Schenkelhalsbruch (Schenkelhalsfraktur) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämie (Blutarmut), Hämatokrit-Verlust bei Blutung
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick/INR
  • Blutgruppe und Kreuzprobe – präoperativ obligat
  • Blutzucker (Glucose) – perioperatives Stoffwechsel-Screening
  • Albumin, Gesamteiweiß – Beurteilung des Ernährungszustands und prognostischer Marker
  • 25-Hydroxy-Vitamin-D (25-OH-D) – häufig erniedrigt bei osteoporotischer Fraktur (Knochenbruch infolge Osteoporose)
  • Abstrich zum Ausschluss multiresistenter Erreger (MRSA, MRGN, VRE) – bei Risikopatienten vor operativem Eingriff gemäß KRINKO-/DGU-Empfehlungen

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Parathormon (PTH) – zur Abklärung einer sekundären Hyperparathyreoidismus-assoziierten Osteopathie (Knochenerkrankung infolge Nebenschilddrüsenüberfunktion)
  • Alkalische Phosphatase (AP), ggf. Osteocalcin – Beurteilung des Knochenstoffwechsels
  • TSH, fT3, fT4 – bei Verdacht auf Schilddrüsendysfunktion (Fehlfunktion der Schilddrüse)
  • Cortisol (morgens) – bei Verdacht auf endokrine Osteopathie (Knochenerkrankung infolge hormoneller Störung, z. B. Cushing-Syndrom)
  • Testosteron, Östradiol – bei klinischem Verdacht auf hormonelle Dysbalance (Ungleichgewicht)
  • CRP (C-reaktives Protein), PCT (Procalcitonin) – bei Verdacht auf postoperative oder nosokomiale Infektion (Krankenhausinfektion)
  • Ionisiertes Calcium, Phosphat, Magnesium – zur genaueren Beurteilung des Mineralstoffhaushalts
  • HbA1c – zur Erfassung einer bislang unerkannten oder schlecht eingestellten Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Troponin, NT-proBNP – bei älteren Patienten zur perioperativen kardialen Risikostratifizierung (Beurteilung des Herzrisikos vor Operation)
  • 25-Hydroxy-Vitamin-D (Kontrolle im Verlauf) – zur Therapieüberwachung bei Osteoporose

Red Flags (Warnzeichen) bei Schenkelhalsfraktur (Oberschenkelhalsbruch)

  • Starke Schmerzen, Verkürzung und Außenrotation des Beins
  • Zeichen einer Anämie (Blässe, Tachykardie [schneller Herzschlag], Hypotonie [niedriger Blutdruck]) bei Blutverlust
  • Fieber, Schüttelfrost oder erhöhter CRP/PCT – Hinweis auf Infektion (Entzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Erhöhtes Kreatinin oder Harnstoff – drohendes Nierenversagen (Ausfall der Nierenfunktion)
  • Erhöhtes Troponin oder NT-proBNP – akute kardiale Dekompensation (Herzschwäche)
  • Hypocalcämie (Calciummangel) oder Hypercalcämie (Calciumüberschuss) – Hinweis auf paraneoplastische (tumorbedingte) oder endokrine (hormonelle) Ursache der Fraktur