Renale Osteopathie – Labordiagnostik

Die renale Osteopathie (Nieren-Knochenerkrankung) – auch als renale Osteodystrophie (Nieren-Knochenumbau-Störung) bezeichnet – ist eine Knochenerkrankung im Rahmen der chronischen Niereninsuffizienz (chronisches Nierenversagen) und ein Teilaspekt der chronischen Nierenerkrankung-Mineral- und Knochenstörung (Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder, CKD-MBD). Sie umfasst unterschiedliche pathophysiologische Veränderungen des Knochenstoffwechsels infolge einer gestörten Regulation von Calcium- (Kalzium-), Phosphat- und Vitamin-D-Haushalt sowie sekundärem Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen).

Hauptformen sind:

  • Osteitis fibrosa cystica (hoher Knochenumsatz, Hyperparathyreoidismus-bedingt)
  • Adynamische Knochenerkrankung (niedriger Knochenumsatz)
  • Osteomalazie (unzureichende Knochenmineralisation, häufig durch Vitamin-D-Mangel)
  • Gemischte Formen

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Calcium (Kalzium) im Serum [↓ oder ↑, abhängig vom Stadium der Niereninsuffizienz und Therapie]
  • Anorganisches Phosphat im Serum [↑] – Hyperphosphatämie (Phosphatüberschuss) bei renalem sekundären Hyperparathyreoidismus, häufig insbesondere bei GFR (glomeruläre Filtrationsrate) < 30 %
  • Intaktes Parathormon (PTH, 1–84) [↑] – bei sekundärem Hyperparathyreoidismus: Parathormon ↑ und Calcium ↓ im Serum
  • Alkalische Phosphatase (gesamt) [↑] – vor allem bei hoher Knochenumbaurate
  • 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) [↓] – bei Vitamin-D-Mangel
  • Kreatinin im Serum [↑] – Nachweis der Nierenfunktionsstörung
  • Harnstoff [↑] – Marker für Niereninsuffizienz
  • Bicarbonat (Hydrogencarbonat) im Serum – zur Beurteilung einer metabolischen Azidose (häufig bei CKD ↓)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • 1,25-Dihydroxy-Vitamin D (Calcitriol) [↓] – verminderte renale Calcitriolbildung (Vitamin D3) bei CKD
  • Knochenspezifische alkalische Phosphatase – spezifischer Marker für den Knochenstoffwechsel
  • Osteocalcin – Marker für Knochenneubildung
  • C-terminales Telopeptid (CTX) oder N-terminales Telopeptid (NTX) – Marker für Knochenresorption
  • FGF23 (Fibroblast Growth Factor 23) [↑] – früh erhöht bei CKD und Hyperphosphatämie
  • Aluminium im Serum – bei Verdacht auf aluminiuminduzierte Osteopathie (z. B. durch kontaminiertes Dialysewasser oder alte Phosphatbinder)
  • Knochenbiopsie – zur histologischen Unterscheidung der Unterformen (nur bei unklarer Konstellation)

Übersicht typischer Laborveränderungen bei renaler Osteopathie

Laborparameter Typische Veränderung Hinweis
Calcium (Kalzium) ↓ oder ↑ Abhängig von CKD-Stadium und Therapie
Phosphat Hyperphosphatämie bei GFR < 30 %
Parathormon (PTH) Sekundärer Hyperparathyreoidismus
25-OH-Vitamin D Vitamin-D-Mangel
1,25-(OH)₂-Vitamin D (Calcitriol) Verminderte renale Bildung
Alkalische Phosphatase (gesamt) Erhöhter Knochenumbau
Kreatinin Marker für Niereninsuffizienz
Harnstoff Marker für Niereninsuffizienz
Bicarbonat Metabolische Azidose bei CKD