Renale Osteopathie – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der renalen Osteopathie dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufige oder bekannte Nierenerkrankungen (z. B. Zystennieren, familiäre Nephropathien (Nierenerkrankungen))?
  • Liegen bei Ihren Angehörigen Knochenerkrankungen vor?
  • Sind bei Familienmitgliedern hormonelle Erkrankungen aufgetreten (z. B. Nebenschilddrüsenerkrankungen)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind oder waren Sie in Ihrem Beruf körperlich stark belastet (z. B. schweres Heben)?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen in Ihrem Alltag (z. B. pflegebedürftige Angehörige, finanzielle Sorgen)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Leiden Sie unter Knochenschmerzen?
  • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert (z. B. Wirbelsäule, Rippen, Becken, Beine)?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (dumpf, stechend, belastungsabhängig)?
  • Seit wann bestehen die Schmerzen? Haben sich Intensität oder Häufigkeit verändert?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Haben Sie Schwierigkeiten beim Gehen, Treppensteigen oder Heben?
  • Hatten Sie in der letzten Zeit Knochenbrüche bei Bagatellunfällen?*
  • Fühlen Sie sich in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt?
  • Haben Sie eine Veränderung der Körpergröße festgestellt?
  • Sind Sie häufiger gestürzt?*
  • Bestehen Muskelschwäche oder -krämpfe?
  • Haben Sie Gefühlsstörungen oder Kribbeln in Armen oder Beinen?*
  • Bestehen psychische Symptome wie depressive Verstimmung, Antriebslosigkeit oder Angstgefühle?*
  • Ist bei Ihnen eine Dialyse erforderlich? Wenn ja: Wann wurde die Dialyse begonnen? Wie oft erhalten Sie Dialyse?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Wie ist Ihr Appetit? Hat sich dieser verändert?
  • Halten Sie Diätvorgaben zur Nierenerkrankung ein (z. B. phosphatarm, eiweißangepasst)?
  • Wie viel trinken Sie täglich?
  • Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie häufig pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Welche Nierenerkrankung liegt bei Ihnen vor (z. B. diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis)?
    • Wann wurde die Nierenerkrankung erstmals festgestellt?
    • Hatten Sie jemals eine Transplantation?
    • Bestehen weitere Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypertonie (Bluthochdruck), Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen), Schilddrüsenerkrankungen oder Nebenschilddrüsenstörungen?
    • Hatten Sie bereits Knochenbrüche? Wenn ja, welche?
    • Wurde bei Ihnen eine Osteoporose oder andere Knochenerkrankung diagnostiziert?

Medikamentenanamnese

  • Welche Medikamente nehmen Sie aktuell ein (z. B. Dialysemedikamente, Vitamin-D-Präparate, Phosphatbinder, Calciumpräparate)?
  • Haben Sie in der Vergangenheit längere Zeit Kortison oder Heparin erhalten?
  • Nehmen Sie Medikamente ein, die den Calcium- oder Phosphathaushalt beeinflussen (z. B. Phosphatbinder, Schleifendiuretika, Glukokortikoide, Antazida)?
  • Haben Sie in letzter Zeit Medikamente gewechselt oder neue Präparate erhalten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.