Rachitis bzw. Osteomalazie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Calcium* [n/↓]
  • Phosphat* [n/↓]
  • Alkalische Phosphatase (AP)* [↑] – typisch bei Osteomalazie, aber nicht spezifisch DD Knochenmetastasen
  • Parathormon (PTH)* [↑- ↑↑]
  • 25-Hydroxy-Vitamin-D (25(OH)-Vitamin D3 ; 25-OH-D3), Plasma [↓-↓↓]
  • 1,25-(OH)2-Vitamin D (1,25-OH-D3), Plasma [n-↑]
    Beachte: 1,25(OH)2-Vitamin-D3-Werte ↓ + normales 25(OH)-Vitamin D3 →  Synthesestörung des Vitamin D3.
  • Histologische Untersuchung einer Knochenbiopsie/Knochenstanze (großzügige Indikationsstellung)

*Entscheidende Laborparameter zur Verlaufskontrolle

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) 
  • Differentialblutbild
  • Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  •  Blutgasanalyse (BGA)  
    • [pH-Wert des Blutes: ↑ : metabolische oder respiratorische Alkalose
    • pH-Wert des Blutes: ↓ : (metabolische) Azidose, z. B. als Ursache für eine Hypophosphatämie oder als Teil eines Fanconi-Syndroms]
  • Urindiagnostik
    • Urinstatus und Serumglucose [Glucose im Urin (Glukosurie) bei normalem Serumglucosewert → z. B. Fanconi-Syndrom;  alkalischer Urin → z. B. renal-tubuläre Partialstörung]
    • Urin-Phosphat
    • Alpha-1-Mikroglobulin im Urin (Marker für tubuläre Proteinurie; Einschränkung der tubulären Resorptionsfunktion) [tubuläre Schädigungen z. B. als Teil eines Fanconi-Syndroms oder bei Nephritiden, Nephropathien, Nierenbeteiligung]
  • Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [Kreatinin-Clearance: Differentialdiagnose renale Osteopathie]
  • Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) – zur Differentialdiagnose einer hepatisch bedingten AP-Erhöhung, Hinweis auf Zöliakie oder Alkoholabusus (Sturzrisiko), hepatische Osteodystrophie
  • Wg. Hypophosphatämie [Absinken des Phosphatspiegels im Blut < 0,8 mmol/l]
    • Phosphat-Clearance [Bei hypophosphatämischer Form der Osteomalazie: ↑ ]
    • Fibroblast growth factor 23 (FGF23 – bei hypophosphatämischer Form der Osteomalazie: zum Ausschluss eines FGF23 produzierenden Tumors
      [Falls positiv: Octreotid-Szintigraphie oder Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT)]
  • Serumeiweißelektrophorese, Immunfixation im Serum und Urin – zur Differentialdiagnose einer monoklonale Gammopathie oder Hypogammaglobulinämie als Hinweis auf eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Plasmozytom (multiples Myelom) bzw. eine systemische inflammatorische Erkrankung

Rachitis/Osteomalzie: Typische Labor- und Befundkonstellationen

Krankheit/Ursache Ca Phosphat AP PTH 25-OH-D3 1,25-OH-D3
Vitamin-D-Mangel (verminderte 25-Hydroxylierung) ↑↑ ↑–↑↑ n–(↑) bzw. ↓
Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ I (VDDR-1; verminderte 1α-Hydroxylierung) ↑↑ n–↓ ↓↓
Niereninsuffizienz (verminderte 1α-Hydroxylierung) ↑–↑↑ ↑–↑↑ n
Hypophosphatämie (z. B. renal/FGF23-vermittelt) n ↓↓ ↑↑ n n n–↑ (bei FGF23-vermittelt: n–↓)
Hypophosphatasie (Phosphatasemangelrachitis) n n ↓–↓↓ ↓–n n n
Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ II (VDDR-2; Zielorganresistenz) ↓–↓↓ ↑↑ n–↓ ↑–n