Fersensporn – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Fersensporns dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Fußfehlstellungen, Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)?
  • Bestehen in Ihrer Familie Bindegewebserkrankungen (z. B. Hypermobilitätssyndrome, Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom) oder genetische Veranlagungen für Übergewicht?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Müssen Sie in Ihrem Beruf lange stehen, viel laufen oder auf hartem Untergrund arbeiten?
    • Tragen Sie beruflich oft Sicherheitsschuhe oder andere festgelegte Schuharten?
    • Haben Sie Schwierigkeiten, während der Arbeit die Schuhe zu wechseln oder orthopädische Einlagen zu verwenden?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Schmerzen in der Ferse oder Fußsohle? Seit wann bestehen die Schmerzen?
  • Treten die Schmerzen typischerweise morgens beim ersten Auftreten nach dem Aufstehen auf („Anlaufschmerz“)?
  • Verbessern sich die Beschwerden nach kurzem Gehen, um im weiteren Tagesverlauf wieder stärker zu werden?
  • Haben Sie belastungsabhängige, stechende oder brennende Schmerzen beim Gehen oder Stehen?
  • Treten die Schmerzen auch in Ruhe oder nachts auf?
  • Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in den Mittelfuß, die Achillessehne oder das Knie)?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, dumpf, ziehend)?
  • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert (z. B. Fersenmitte, mediale Fersenkante)?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Gibt es bestimmte Auslöser oder verstärkende Faktoren (z. B. langes Stehen, Barfußlaufen, bestimmte Schuhe)?
  • Was lindert die Schmerzen (z. B. Hochlagern, Wärme/Kälte, Einlagen, Schmerzmittel)?
  • Haben sich die Schmerzen im Verlauf verändert (z. B. in Intensität oder Lokalisation)?
  • Ist ein oder sind beide Füße betroffen?
  • Wie lange bestehen die Beschwerden bereits?
  • Hatten Sie in der Vergangenheit bereits ähnliche Beschwerden?
  • Haben Sie Veränderungen in Gangbild oder Fußstellung bemerkt?
  • Beeinträchtigen die Beschwerden Ihre alltägliche Mobilität, z. B. Einkäufe, Freizeitaktivitäten, Wege zur Arbeit?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht zu- oder abgenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja: Welche Sportarten, wie häufig und wie lange?
  • Gab es in letzter Zeit Phasen verminderter Bewegung oder Trainingsunterbrechungen?
  • Besteht ein Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Schmerzbeginn?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen? Ernähren Sie sich z. B. besonders purinreich (viel Fleisch/Wurst)?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Leiden Sie unter anderen Stoffwechselstörungen (z. B. Gicht/Hyperurikämie, Diabetes mellitus)?
    • Haben Sie bekannte Fußfehlstellungen (z. B. Plattfuß, Hohlfuß, Knick-Senkfuß)?
    • Bestehen oder bestanden Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (z. B. Arthrosen, Rheuma)?
    • Haben Sie Erkrankungen des Bindegewebes oder der Sehnen (z. B. Tendinitis (Sehnenentzündung), Tendinosen (Sehnenverschleiß))?
    • Besteht eine Osteoporose oder andere Knochenerkrankung?
    • Wurden orthopädische Einlagen oder Schuhzurichtungen verordnet? Wenn ja, werden diese konsequent getragen?
    • Gab es kürzlich eine Fehlbelastung durch ungeeignetes Schuhwerk?
  • Operationen:
    • Wurden an Füßen oder Beinen bereits operative Eingriffe vorgenommen (z. B. Hallux-valgus-OP, Achillessehnen-OP, Korrektur von Fehlstellungen)?
    • Wurde der Fersensporn bereits einmal operativ behandelt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Verwenden Sie schmerzlindernde oder entzündungshemmende Präparate (z. B. Ibuprofen, Diclofenac)?
  • Sind Medikamente bekannt, die Ihre Sehnen oder den Bewegungsapparat beeinflussen könnten (z. B. Fluorchinolon-Antibiotika wie Ciprofloxacin)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.