Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Rhizarthrose (Daumensattelgelenksarthrose) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der Knochen und Gelenke, die häufig vorkommen (z. B. Arthrosen, Osteoporose, rheumatoide Arthritis)?
- Gibt es familiäre Häufungen von Erkrankungen mit Bindegewebsschwäche (z. B. Hypermobilitätssyndrome)?
- Gibt es bekannte Erbkrankheiten im Bereich des Bewegungsapparats (z. B. Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit), Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Ist Ihr Beruf mit häufigen oder lang anhaltenden manuellen Tätigkeiten (z. B. Schrauben, Greifen, Drehen) verbunden?
- Besteht eine regelmäßige oder wiederholte berufliche Belastung der Hände, insbesondere des Daumens?
- Heben oder tragen Sie regelmäßig schwere Lasten?
- Üben Sie beruflich Tätigkeiten mit Vibrationsbelastung (z. B. Maschinenarbeit) aus?
- Gibt es derzeit psychosoziale Belastungen (z. B. familiäre Konflikte, Stress am Arbeitsplatz), die sich auf Ihr Schmerzempfinden oder Ihre Lebensqualität auswirken?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Beschwerden im Daumensattelgelenk?
- Haben sich die Beschwerden im zeitlichen Verlauf verändert oder verstärkt?
- Haben Sie regelmäßig Schübe oder Schwankungen in der Intensität der Beschwerden?
- Besteht eine morgendliche Gelenksteifigkeit? Wenn ja: Wie lange dauert diese an?
- Haben Sie ein Spannungsgefühl oder das Gefühl, das Gelenk sei „blockiert“?
- Bestehen Bewegungseinschränkungen oder eine merkliche Einschränkung der Greiffunktion?
- Fällt Ihnen das Greifen kleiner oder schwerer Gegenstände schwer?
- Haben Sie Probleme bei alltäglichen Bewegungen wie dem Öffnen von Schraubverschlüssen, Drehen eines Schlüssels oder Schreiben?
- Haben Sie einen Kraftverlust in der betroffenen Hand?
- Besteht ein Taubheitsgefühl oder ein Verlust der Sensibilität im Daumenbereich?*
- Nehmen Sie Gelenkgeräusche (Knirschen, Reiben, Schnappen) wahr?
- Ist das Gelenk empfindlich gegenüber Nässe, Kälte oder Zugluft?
- Treten parallel Muskelverspannungen im Bereich des Daumenballens, Handgelenks oder Unterarms auf?
- Haben Sie psychische Beschwerden (z. B. depressive Verstimmung, Schlafstörungen) im Zusammenhang mit den chronischen Schmerzen?
- Haben Sie Schmerzen im Daumensattelgelenk? Wenn ja:
- Bestehen die Schmerzen nur unter Belastung (Belastungsschmerz) oder auch in Ruhe (Ruheschmerz)?
- Treten Druckschmerzen im Bereich des Daumenballens auf?
- Erleben Sie einschießende oder stechende Schmerzen bei bestimmten Bewegungen?
- Sind die Schmerzen wetterabhängig?
- Seit wann bestehen die Schmerzen im Daumensattelgelenk?
- Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. dumpf, stechend, brennend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Sind die Schmerzen konstant oder intermittierend?
- Verstärken sich die Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder Tätigkeiten?
- Gibt es Positionen oder Bewegungen, die die Schmerzen lindern?
- Kommt es zu nächtlichen Schmerzen oder Schlafunterbrechungen durch Beschwerden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie eine Appetitveränderung bemerkt?
- Besteht ein unerklärlicher Gewichtsverlust oder -zunahme? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie einen auffälligen Durst oder trockene Schleimhäute?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie häufig pro Woche?
- Üben Sie Sportarten aus, bei denen die Hände intensiv belastet werden (z. B. Klettern, Tennis)?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen oder bestanden bei Ihnen andere Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose an anderen Gelenken, rheumatoide Arthritis)?
- Haben Sie bekannte Stoffwechselerkrankungen (z. B. Gicht, Diabetes mellitus)?
- Bestehen Erkrankungen des Bindegewebes oder Kollagenosen?
- Hatten Sie in der Vergangenheit Verletzungen oder Brüche im Bereich der Hand oder des Daumens?
- Bestehen neurologische Erkrankungen, die die Handmotorik beeinflussen?
- Wurden bereits operative Eingriffe an der betroffenen Hand oder am Daumen durchgeführt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente ein (z. B. Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol)?
- Wurden Ihnen Kortisonpräparate lokal oder systemisch verabreicht?
- Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke ein (z. B. Glucosamin, Chondroitin, Omega-3-Fettsäuren)?
- Haben Sie Medikamente gegen Osteoporose erhalten (z. B. Bisphosphonate)?
- Bestehen Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen im Zusammenhang mit bestimmten Medikamenten?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.