Prostataentzündung (Prostatitis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (kleines Blutbild) – Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [↑] [1]
- C-reaktives Protein (CRP, Entzündungswert) [↑] [1]
- Urinuntersuchung (Urinuntersuchung) – typischer Nachweis von Bakterien (Bakterien) und Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [1, 2]
- Keimkultur (Bakterienanzucht) (aerob/anaerob) mit Resistenzprüfung obligat [1]
- Drei- oder Viergläserprobe (3-Gläser- bzw. 4-Gläser-Probe) – Untersuchung von Erststrahlurin (erster Urin), Mittelstrahlurin (mittlerer Urin), Prostataexprimat (Prostatasekret), Postexprimaturin (Urin nach Massage) [2, 3]
- In der klinischen Praxis häufig Zwei-Gläser-Probe (2-Gläser-Probe) (Urin vor und nach Prostatamassage) [2]
- Differenzierung: chronisch-bakterielle Prostatitis (chronische bakterielle Prostataentzündung) (NIH-Typ II) vs. chronisch-abakterielle Prostatitis/CPPS (chronische nicht-bakterielle Prostataentzündung/chronisches Beckenschmerzsyndrom) (NIH-Typ III) [1, 3]
- Ejakulatanalyse (Samenauswertung) [3, 5, 6]
- Bestimmung von Entzündungsmediatoren (Botenstoffe bei Entzündung)
- Ejakulatkultur (Samenzellkultur): positiv bei > 10³ Keime/ml und Leukospermie (weiße Blutkörperchen im Ejakulat) > 10⁶ Leukozyten/ml (PPL = peroxidase-positive Leukozyten) [5, 6]
- Sperma-Erreger-Nachweis (Nachweis von Keimen im Sperma) (Gewinnung durch Masturbation oder Prostatamassage, Transport frisch ins Labor) [3, 5]
- Häufig: Anaerobier (anaerobe Bakterien), Chlamydia trachomatis (Chlamydien), Escherichia coli (Darmbakterien), Enterokokken (Darmbakterien), Mykoplasmen (Mykoplasmen), Staphylococcus aureus (Staphylokokken), Streptokokken der Gruppe B (Streptokokken), Ureaplasma urealyticum (Ureaplasmen)
- Seltener: Hefepilze (z. B. Candida), Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulosebakterien), Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Pseudomonas aeruginosa (Pseudomonaden) [4]
- Nierenparameter – Kreatinin (Nierenwert), ggf. Cystatin C (Nierenwert) [1]
- Blutkulturen (Blutkulturen) – bei febrilen Verläufen (Fieber) [7]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urethralabstrich (Abstrich aus der Harnröhre) auf Erreger (bei risikobehaftetem Sexualverhalten) [4]
- Grampräparat (Bakterienfärbung)
- Nachweis: Bakterien (Bakterien), Sprosspilze (Pilze), Mykoplasmen (Mykoplasmen, z. B. M. genitalium), Ureaplasma urealyticum (Ureaplasmen), Trichomonas vaginalis (Trichomonaden), Chlamydia trachomatis (Chlamydien), Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken)
- Molekularbiologisch: Chlamydia trachomatis-DNA (PCR) (Chlamydien-DNA-Nachweis), Neisseria gonorrhoeae-DNA (PCR) (Gonokokken-DNA-Nachweis) [4]
- Urinuntersuchung (Urinuntersuchung) auf Chlamydien (Chlamydien), Mykoplasmen (Mykoplasmen) und Gonokokken (Gonokokken) (bei risikobehaftetem Sexualverhalten) [4]
- Serologie (Antikörpertest): Antikörper (Abwehrstoffe) gegen Chlamydien (Chlamydien), Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) [4]
- Tumorassoziierte Marker (Tumormarker) zur Abgrenzung Prostatakarzinom (Prostatakrebs):
- Prostata-spezifisches Antigen (PSA) (Prostatawert) – Gesamt-PSA [7]
- PSA-Differenzierung:
- freies PSA (fPSA) (freies PSA) [7]
- Verhältnis freies PSA / Gesamt-PSA (Quotient ↓ bei Malignomverdacht (Krebsverdacht)) [7]
- Pro-PSA ([-2]proPSA) (weiterer PSA-Untertyp, Bestandteil des PHI) [10]
- PCA3 (Prostate Cancer Antigen 3) (Genmarker im Urin-Test nach Prostatamassage) [8, 9]
- ggf. weitere Marker wie TMPRSS2-ERG-Fusionsgen-Nachweis (Genmarker, Spezialdiagnostik) [8, 9]
Weitere Hinweise
- Asymptomatische Prostatitis (entzündungsfreie Prostataentzündung) geht häufig mit PSA-Erhöhung (Prostatawert) einher [7].
- Akute Prostatitis (akute Prostataentzündung) führt typischerweise zu starker PSA-Erhöhung (Prostatawert), die bis zu 2 Monate nach Abheilung (Genesung) persistieren kann [7].
Beachte: Persistiert die PSA-Erhöhung (Prostatawert) > 2 Monate nach Abheilung (Genesung), muss ein Prostatakarzinom (Prostatakrebs) ausgeschlossen werden (Abklärung mit PSA-Differenzierung, ggf. PHI oder PCA3, weiterführende Bildgebung bzw. Biopsie) [7, 8, 9, 10].
Literatur
- Kranz J, Wagenlehner FME, Bonkat G et al.: European Association of Urology Guidelines on Urological Infections: Summary of the 2024 Guidelines. Eur Urol. 2024;86(1):27-41. doi: 10.1016/j.eururo.2024.03.035
- Nickel JC, Shoskes D, Wang Y et al.: How does the pre-massage and post-massage 2-glass test compare to the Meares–Stamey 4-glass test in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome? J Urol. 2006;176(1):119-124. doi: 10.1016/S0022-5347(06)00498-8
- Magri V, Wagenlehner FME, Perletti G et al.: Pathogen Detection and Diagnostic Scenarios in Chronic Prostatitis. Diagnostics (Basel). 2025;15(6):762. doi: 10.3390/diagnostics15060762
- Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA et al.: Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep. 2021;70(4):1-187. doi: 10.15585/mmwr.rr7004a1
- Dutta S, Shankar KR, Bahadur G et al.: Role of Leukocytospermia in the Management of Male Infertility: A Comprehensive Review. World J Mens Health. 2024;42:e27. doi: 10.5534/wjmh.240152
- Sharma R, Agarwal A, Henkel R et al.: Relevance of Leukocytospermia and Semen Culture in Male Infertility. World J Mens Health. 2022;40(3):353-375. doi: 10.5534/wjmh.210063
- Xiong S, Liu X, Gao H et al.: Pharmacological Interventions for Bacterial Prostatitis. Front Pharmacol. 2020;11:504. doi: 10.3389/fphar.2020.00504
- Warli SM, Warli MH, Prapiska FF. PCA3 and TMPRSS2:ERG Urine Level as Diagnostic Biomarker of Prostate Cancer. Res Rep Urol. 2023;15:149-155. doi: 10.2147/RRU.S401131
- Mytsyk Y, Yelins’ka A, Borys I et al.: The performance and limitations of PCA3, TMPRSS2:ERG, and PSA in early detection of prostate cancer. Clin Biochem. 2023;112:1-10. doi: 10.1016/j.clinbiochem.2023.04.011
- Lee C-U, Kim YJ, Cho HW et al.: Clinical Utility of the Prostate Health Index for Diagnosis of Prostate Cancer and csPCa in PI-RADS 3 Lesions. Cancers (Basel). 2022;14(17):4174. doi: 10.3390/cancers14174174