Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – z. B. Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) [↓]
  • Entzündungsparameter – Procalcitonin (PCT) [↑]
    • steigt innerhalb von 2-3 Stunden an, Maximum nach 24 Stunden
    • PCT < 0,5 ng/mL: schwere Sepsis (Blutvergiftung)/septischer Schock (akuter Kreislaufversagen) nahezu ausgeschlossen
    • PCT > 2,0 ng/mL: schwere Sepsis (Blutvergiftung)/septischer Schock (akutes Kreislaufversagen) sehr wahrscheinlich
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Blutgasanalyse (BGA) – u. a. PaO2/FiO2 (arterieller Sauerstoffpartialdruck/inspiratorische O2-Konzentration)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (Serum/Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin [↑], ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick, Antithrombin-Aktivität (AT III)
  • Lactat – zur Erfassung einer Laktatazidose (Übersäuerung des Blutes) [Plasmalaktat ≥ 2,0 mmol/L bei pH < 7,35]
  • Mikrobiologische Diagnostik – Abstriche und/oder Kulturen (Blutkulturen: 2-mal 2 oder besser 3-mal 2 Sets, auch aus venösen Zugängen oder Drainagen; bei Urosepsis (Blutvergiftung ausgehend von der Niere/Harnwegen) sind nur in ca. 30 % die Blutkulturen positiv)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Interleukin-6 (IL-6), Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-α, Kachektin, Lymphotoxin), Lipopolysaccharid-bindendes Protein – frühe Sepsis-Marker
  • Toxikologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Intoxikation (Vergiftung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Sepsis

  • Hypotonie (niedriger Blutdruck; systolisch < 90 mmHg oder mittlerer arterieller Druck < 65 mmHg) trotz adäquater Flüssigkeitstherapie
  • Tachykardie (Herzrasen) > 120/min
  • Tachypnoe (beschleunigte Atmung) > 30/min oder respiratorische Insuffizienz (Atemschwäche; PaO2/FiO2 < 300 mmHg)
  • Oligurie/Anurie (verminderte oder fehlende Harnausscheidung; < 0,5 ml/kgKG/h)
  • Akute Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Benommenheit, Koma)
  • Hautmarmorierung, Akrozyanose (bläuliche Verfärbung der Akren) oder verlängerte Rekapillarisationszeit
  • Lactat > 2,0 mmol/L als Hinweis auf eine zelluläre Hypoxie (Sauerstoffmangel auf Zellebene) und drohenden Schockzustand

Hinweise

  • In bis zu 30 % der Fälle mit Sepsis (Blutvergiftung) lässt sich kein gesicherter Erregernachweis führen.
  • Parameter wie Bilirubin (Gallenfarbstoff), Kreatinin, PaO2/FiO2 und Thrombozytenzahl (Blutplättchen) gehen in den SOFA-Score (Sepsis-related Organ Failure Assessment) ein und sind für die Diagnostik und Verlaufsbewertung essenziell.

Literatur

  1. Singer M et al.: The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA. 2016;315(8):801-810. doi:10.1001/jama.2016.0287