Scharlach (Scarlatina) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Klinische Diagnostik nach etablierten Algorithmen (z. B. Centor-/McIsaac-Score)
- Rachenabstrich
- Antigen-Schnelltest (Rapid Antigen Detection Test, RADT)
- Rachkultur (Bakterienanzucht aus Rachenabstrich) – Goldstandard bzw. bei negativem RADT (besonders bei Kindern über 3 Jahren)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Serologie (Antikörperuntersuchung im Blut) – Antikörperbestimmung gegen Streptokokken (Anti-Streptolysin, Anti-Streptokinase, Anti-Streptodornase = Anti-DNAse B) bei Verdacht auf poststreptokokkenbedingte Komplikationen (z. B. rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis)
- Blutbild und Entzündungsparameter – kleines Blutbild, CRP, ggf. BSG
- Nierenfunktionsparameter – Kreatinin, Harnstoff, ggf. Cystatin C, Kreatinin-Clearance – bei Verdacht auf Glomerulonephritis
- Urinstatus (chemische und mikroskopische Untersuchung des Urins) – Teststreifenuntersuchung (v. a. auf Erythrozyten, Protein), Urinsediment – bei Verdacht auf Glomerulonephritis
- Komplikationsscreening (gezielte Zusatzuntersuchungen bei Verdacht auf Folgeschäden) – CK, CK-MB, Troponin bei kardialen Symptomen (Verdacht auf Myokarditis), PTT und Quick bei Verdacht auf Gerinnungsstörungen