Legionellose – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen), Thrombozytopenie (verminderte Zahl der Blutplättchen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Elektrolyte – Hyponatriämie (erniedrigter Natriumwert im Blut) typisch bei Legionellen-Pneumonie (Lungenentzündung durch Legionellen)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], Bilirubin [↑]
- Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑] (bei schwerem Verlauf, akutes Nierenversagen (plötzliches Versagen der Nierenfunktion) möglich)
- Kultureller Nachweis – aus Abstrichen (Abstriche von Schleimhäuten), Trachealsekret (Sekret aus der Luftröhre), Sputum (Auswurf) oder bronchoalveolärer Lavage (BAL; Methode zur Probengewinnung, die im Rahmen einer Bronchoskopie (Lungenspiegelung) eingesetzt wird); Goldstandard
- Antigennachweis im Urin – ab 24 Stunden nach Infektion möglich (z. B. ELISA/enzyme-linked immunosorbent assay), v. a. für L. pneumophila Serogruppe 1
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion) – Nachweis von Legionellen-DNA aus respiratorischem Material; hohe Sensitivität und Spezifität
- Hinweis: Der direkte oder indirekte Erregernachweis ist nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig, sofern er auf eine akute Infektion hinweist
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Serologie – Antikörpernachweis (Abwehrstoffe im Blut, IgM, IgG), v. a. retrospektiv oder bei atypischem Verlauf; in der Akutdiagnostik wenig sensitiv
- Differentialblutbild – relative Lymphopenie (erniedrigte Zahl der Lymphozyten), Monozytose (erhöhte Zahl der Monozyten) möglich
- Creatinkinase (CK) [↑] – bei Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelzellen) als seltene Komplikation
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – unspezifischer Marker für Gewebeschädigung
- Procalcitonin (PCT) – häufig erhöht bei schwerer bakterieller Pneumonie (Lungenentzündung), dient zur Abgrenzung gegenüber viralen Infektionen
Red Flags (Warnzeichen) bei Legionellose (Legionellen-Erkrankung)
- Rasch progrediente Pneumonie (Lungenentzündung) mit Dyspnoe (Atemnot) und Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut)
- Schwere Hyponatriämie (Natrium < 125 mmol/l)
- Multiorganbeteiligung: akutes Nierenversagen (plötzliches Versagen der Nierenfunktion), Transaminasenerhöhung (Erhöhung von Leberenzymen), Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelzellen)
- Neurologische Symptome: Verwirrtheit, Ataxie (Störung der Bewegungskoordination), Krampfanfälle
- Fieber > 40 °C, fehlendes Ansprechen auf Standard-β-Lactam-Antibiotika (gängige Antibiotika der Penicillin-Gruppe)