Ebola – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen – Untersuchung ausschließlich im Speziallabor der Schutzstufe 4!
Erregernachweis aus dem Blut:
- RT-PCR (Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion) – Standardverfahren zum direkten Virusnachweis; sensitiv bereits ab Symptombeginn
- Virusnachweis aus Vollblut mittels oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie (SERS-Test): Goldpartikel mit Siliziumkapsel und virusbindenden Antikörpern detektieren über Raman-Streuung das Virus.
- Sensitivität (Empfindlichkeit): 90,0 %
- Spezifität (Genauigkeit): 97,9 %
- Gesamtgenauigkeit: 96,6 %
- Testdauer: ca. 30 Minuten [1]
- Virusanzucht in der akuten Phase – ausschließlich in Hochsicherheitslaboren
- Serologische Diagnostik (Antikörpernachweis) – IgM- und IgG-Nachweis ab der 4. Krankheitswoche
Allgemeine Laborparameter:
- Kleines Blutbild – häufig Thrombozytopenie (Verminderung der Blutplättchen) [↓], Leukopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen) [↓]
- Differentialblutbild – Linksverschiebung (Vermehrung unreifer weißer Blutkörperchen), Lymphopenie (Verminderung der Lymphozyten)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑]
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) durch Stressreaktion möglich
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase (AP) [↑], Bilirubin [↑]
- Nierenparameter – Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – Zeichen der akuten Niereninsuffizienz (plötzliches Nierenversagen)
- Gerinnungsparameter – PTT [↑], Quick [↓] – Ausdruck einer disseminierten intravasalen Gerinnung (Blutgerinnungsstörung mit Neigung zu Blutungen)
- Blutkulturen – zum Ausschluss bakterieller Koinfektionen (gleichzeitiger Infektionen)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Malaria-Diagnostik – Schnelltest, PCR oder Blutausstrich (Differenzialdiagnose bei Fieber im Endemiegebiet (Gebiet mit gehäuftem Krankheitsvorkommen))
- Dengue-, Lassa-, Marburg-Virus-PCR – zur Abgrenzung anderer viraler hämorrhagischer Fieber (Fieber mit Blutungsneigung)
- Hepatitis-Serologien (A–E) – bei erhöhter Transaminasendifferenzierung (Unterschied in den Leberenzymen)
- Elektrolyte – Hyponatriämie (niedriger Natriumwert) [↓], Hypokaliämie (niedriger Kaliumwert) [↓] durch Flüssigkeitsverlust
- Lactat [↑] – Hinweis auf Schock oder Multiorganversagen (Versagen mehrerer Organe)
Literatur
- Sebba D et al.: A point-of-care diagnostic for differentiating Ebola from endemic febrile diseases. Science Translational Medicine 12 Dec 2018: Vol. 10, Issue 471, eaat0944 doi: 10.1126/scitranslmed.aat0944