Kinderlähmung (Poliomyelitis) – Labordiagnostik

Poliomyelitis (Kinderlähmung) ist eine durch Polioviren (Enterovirus C) verursachte Infektionskrankheit, die überwiegend fäkal-oral (über den Stuhl und den Mund) übertragen wird. Die Erkrankung kann asymptomatisch (ohne Symptome) verlaufen, als abortive Form (unspezifische fieberhafte Erkrankung), als nicht-paralytische Form (aseptische Hirnhautentzündung) oder als paralytische Form mit schlaffen Lähmungen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Virologische Diagnostik (Virusuntersuchung) aus Rachenspülwasser, Stuhl (mindestens zwei Proben im Abstand von 24 h) und Blut – Anlegen von Zellkulturen (Zellzüchtung im Labor) zur Virusisolation; ergänzend molekularbiologischer Nachweis (RT-PCR, genetischer Virusnachweis) mit Differenzierung zwischen Wildtyp- und Impfvirusstämmen
  • Serologische Diagnostik (Antikörperuntersuchung) – Nachweis von Polio-Antikörpern aus Liquor (Nervenwasser) und Blutserum (akute und konvaleszente Probe)
  • Ab dem 2. Tag nach Symptombeginn werden Polioviren für ca. 6-8 Wochen mit dem Stuhl ausgeschieden.

Beachte: Der direkte oder indirekte Nachweis von Poliovirus ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig, sofern er auf eine akute Infektion hinweist.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) – zelluläre Zusammensetzung (Lymphozytose, erhöhter Anteil bestimmter weißer Blutkörperchen), Gesamtprotein (leicht erhöht), Glucose (normal)

Weitere Hinweise

  • Bildgebung (Magnetresonanztomographie (MRT), Schichtaufnahme mittels Magnetfeld) des Rückenmarks – bei atypischem Verlauf oder Differenzialdiagnose zu anderen Myelitiden (Rückenmarksentzündungen)
  • Elektrophysiologische Untersuchungen (EMG, Messung der elektrischen Muskelaktivität; Nervenleitgeschwindigkeit, Messung der Nervenleitfunktion) – zur Abklärung neuromuskulärer Ausfälle

Impfstatus – Kontrolle von Impftitern

Impfung Laborparameter Wert Bewertung
Poliomyelitis
(Kinderlähmung)
Polio-Neutralisationstest Typ 1 Wenn alle drei Neutralisationstests  1:16 oder höher sind, ist eine Immunität gegen alle drei Poliomyelitis-Virus-Typen (Typ 1, 2, 3) vorhanden (= ausreichender Immunschutz)
Typ 2
Typ 3