Vorhofflimmern – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [erhöhte CRP- und IL-6-Werte sind mit der Entwicklung einer Demenz (Gedächtnisstörung) assoziiert [1]]
  • Elektrolyte – Kalium, Magnesium
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • HbA1c
  • TSH
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zum Ausschluss einer chronischen Niereninsuffizienz (chronische Nierenschwäche); unter oraler Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) zumindest jährliche Kontrolle empfohlen (IIaB)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss eines Myokardinfarkts (Herzinfarkt)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Genetische Untersuchung – bei VHF-Patienten (Vorhofflimmern) mit Verdacht auf eine erbliche Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung) oder Kanalopathie (Ionenkanalerkrankung) empfohlen (IIa) Kardiomyopathie-Genvarianten, die bei Patienten mit Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung) vor dem 60. Lebensjahr mittels Genomsequenzierung identifiziert wurden [3]:
    • TTN (27 % aller krankheitsverursachenden Varianten); codiert für das Sarkomer-Strukturprotein Titin
    • MYH7 – codiert für die β-Isoform der schweren Kette des Myosins (13 %)
    • MYH6 – α-Isoform der schweren Myosin-Kette (7 %)
    • LMNA – Lamin A und C (6 %)
    • KCNQ1 – Gen, das das Typ-1-Long-QT-Syndrom (Herzrhythmusstörung mit verlängertem QT-Intervall) verursacht (6 %)
    → obere Altersgrenze für die Genomsequenzierung: 60 Jahre

Optionale Ergänzungen (je nach klinischem Kontext)

  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT (v. a. bei Beginn einer oralen Antikoagulation (Blutverdünnung) oder unter DOAK/NMH bei Blutungsproblemen)
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL, HDL, Triglyceride – da kardiovaskuläre Risikokonstellation (Gefäßerkrankungen)
  • Vitamin D und Homocystein – nicht obligat, aber teilweise in Studien als Marker für Vorhofflimmern-Risiko und kardiovaskuläre Prognose (Krankheitsverlauf) diskutiert
  • Ferritin/Transferrinsättigung – bei Verdacht auf Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit; sekundäre Herzmuskelerkrankung mit Herzrhythmusstörungen)

Weitere Hinweise

  • Erhöhte kardiale Biomarker NT-proBNP und hs-TnT, die bei Patienten, die wegen eines symptomatischen Vorhofflimmerns (Herzrhythmusstörung) notfallmäßig behandelt wurden, sind unabhängig voneinander mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko (Sterberisiko) assoziiert [2].

Literatur

  1. Mahmood SS, Levy D, Vasan RS et al.: The Framingham heart study and the epidemiology of cardiovascular disease: a historical perspective. Lancet 2014;383(9921):999-1008 doi: 10.1016/S0140-6736(13)61752-3.
  2. Niederdöckl J et al.: Cardiac biomarkers predict mortality in emergency patients presenting with atrial fibrillation. Heart 2018; doi: https://doi.org/10.1136/heartjnl-2018-313145
  3. Yoneda ZT Et al.: Early-Onset Atrial Fibrillation and the Prevalence of Rare Variants in Cardiomyopathy and Arrhythmia Genes JAMA Cardiol. Published online September 8, 2021. doi:10.1001/jamacardio.2021.3370