Sinusarrhythmie – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – zum Ausschluss von Anämien (Blutarmut) oder Infekten (Infektionen) als sekundäre Arrhythmieursache
  • Elektrolyte – Kalium, Magnesium zur Erfassung von Arrhythmieursachen durch Elektrolytstörungen
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – zur Abklärung endokriner Ursachen (Überfunktion der Schilddrüse, Unterfunktion der Schilddrüse)

Optional bei klinischem Verdacht oder Red Flags:

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bei Verdacht auf entzündliche kardiale Genese (Herzmuskelentzündung, Herzbeutelentzündung)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) bei Verdacht auf akute Myokardschädigung (Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Sinusarrhythmie

  • Synkope (kurzzeitige Ohnmacht) oder Präsynkope (Beinahe-Ohnmacht)
  • Thoraxschmerz (Brustschmerz) oder Druckgefühl in der Brust
  • Dyspnoe (Atemnot) oder Belastungsintoleranz (eingeschränkte Belastbarkeit)
  • Hämodynamische Instabilität (Kreislaufinstabilität, z. B. niedriger Blutdruck, Schockzeichen)
  • Bekannte strukturelle Herzerkrankung (z. B. Herzmuskelerkrankung, Herzklappenerkrankung)
  • Familiäre plötzliche Herztodesfälle oder ungeklärte Synkopen (Ohnmachtsanfälle) in der Familienanamnese