Sick-Sinus-Syndrom – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut) oder Infektkonstellation (Infektionszeichen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei entzündlicher Genese (Ursache) oder infektiöser Begleitursache (Infektion)
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium [↑/↓] zur Erfassung von Rhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen) durch Elektrolytstörungen (Salzstörungen im Blut)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C zur Abklärung möglicher renaler Ursachen (Nierenursachen) von Elektrolytstörungen oder Intoxikationen (Vergiftungen)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – zum Ausschluss metabolischer Ursachen (Stoffwechselursachen)
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), ggf. ergänzend fT3, fT4 bei unklarem TSH-Befund zur Abklärung einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss eines Myokardinfarkts (Herzinfarkts)
- BNP oder NT-proBNP – zur Abklärung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche), die mit Rhythmusstörungen assoziiert sein kann
Red Flags (Warnzeichen) beim Sick-Sinus-Syndrom
- Synkopen (plötzliche Bewusstlosigkeit) oder Präsynkopen (Beinahe-Bewusstlosigkeit)
- Längere bradykarde Pausen (sehr langsame Herzschläge) oder Asystolie (Herzstillstand) im EKG (Elektrokardiogramm, Herzstromkurve)
- Plötzliche extreme Bradykardie (sehr langsamer Herzschlag, < 30/min) oder Tachy-Brady-Syndrom (Wechsel von sehr schnellem zu sehr langsamem Herzschlag) mit instabiler Hämodynamik (instabile Kreislaufsituation)
- Neu auftretende oder zunehmende Herzinsuffizienzzeichen (Zeichen einer Herzschwäche)
- Begleitende Myokardinfarktzeichen (Herzinfarktzeichen), z. B. Troponin-Anstieg, Brustschmerz, ST-Hebungen im EKG (Elektrokardiogramm, Herzstromkurve)