Schock – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild [Hinweis: Hb (Hämoglobin = roter Blutfarbstoff) und Hämatokrit (Hk = Anteil der festen Blutbestandteile) sind ungeeignet, um den aktuellen Blutverlust abzuschätzen!]
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, weiße Blutkörperchen, Nitrit, Eiweiß, Blutzucker, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistenzprüfung)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei Kreislaufinstabilität/Schock
    • Venös: pH-Wert, Basenabweichung (BE), Lactat [Lactat ↑ = Sauerstoffmangel durch gehemmten Zuckerstoffwechsel]
    • Hinweis: Eine sinkende Lactatkonzentration unter Therapie kann häufig als Hinweis auf eine verbesserte Durchblutung gewertet werden
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Maß für Nierenfunktion)
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutkultur bzw. Blutkulturen (unverzüglich) – bei Verdacht auf septischen Schock (Blutvergiftung mit Blutdruckabfall)
  • Tryptase (Mastzelltryptase) – bei Verdacht auf anaphylaktischen Schock (schwere allergische Reaktion) [Werte 20–200 μg/l; Abfall auf den Normwert innerhalb von 24–48 Stunden]
  • Toxikologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Vergiftungen (Medikamente, Drogen)
  • TSH – bei Verdacht auf Schilddrüsenstörungen als Mitursache für Kreislaufinstabilität

Schock – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik

Kategorie Ursachen Typische Symptome Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Hypovolämischer Schock Blutverlust (z. B. Magen-Darm-Blutung, Unfall), Flüssigkeitsverlust (z. B. starker Durchfall, Erbrechen, Verbrennungen) Niedriger Blutdruck, schneller Puls, blasse Haut, kalte Hände und Füße Lactat ↑, Übersäuerung im Blut (metabolische Azidose), Hb/Hk nur eingeschränkt verwertbar Niedriger Blutdruck + Lactat ↑ + Hinweis auf Flüssigkeits- oder Blutverlust → hypovolämischer Schock
Kardiogener Schock Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung, schwere Herzrhythmusstörungen, akute Herzschwäche Atemnot, Wasser in der Lunge (Lungenödem), gestaute Halsvenen, kaltschweißig Troponin ↑ (Herzschädigung), NT-proBNP ↑ (Herzschwäche), BGA: Sauerstoff ↓, Kohlendioxid ↑ Niedriger Blutdruck + Troponin ↑ + Atemnot → Herzursache
Septischer Schock Schwere Infektionen (z. B. Blutvergiftung, Lungenentzündung, Bauchfellentzündung, Herzinnenhautentzündung) Fieber, Schüttelfrost, niedriger Blutdruck, anfangs warme Haut, später kalte Haut CRP ↑, PCT ↑ (Infektionsmarker), Blutkulturen positiv, Lactat ↑ Fieber + niedriger Blutdruck + PCT ↑ + Bakterien im Blut → Blutvergiftung
Anaphylaktischer Schock Allergische Reaktion (z. B. Insektenstich, Medikamente, Nahrungsmittel) Plötzlich niedriger Blutdruck, Hautausschlag, Schwellungen (Angioödem), Atemnot, pfeifende Atmung Tryptase ↑, Histamin ↑, Eosinophile ↑ Niedriger Blutdruck + Hautreaktion + Tryptase ↑ → allergische Ursache
Toxischer/metabolischer Schock Vergiftungen (z. B. durch Medikamente, Drogen), schwere Stoffwechselkrisen (z. B. Schilddrüsensturm) Niedriger Blutdruck, Bewusstseinsstörungen, variable Begleitsymptome Toxikologische Tests positiv, TSH auffällig Niedriger Blutdruck + auffälliger Tox-Befund → toxische/metabolische Ursache