Herzstillstand – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut), Leukopenien (Mangel an weißen Blutkörperchen) oder Infektkonstellationen (Infektionsanzeichen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zur Abklärung entzündlicher und infektiöser Ursachen, z. B. Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Endokarditis (Herzinnenhautentzündung), Sepsis (Blutvergiftung)
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium, Calcium, Natrium – zur Erfassung von Elektrolytstörungen (Mineralstoff-Ungleichgewicht) als Auslöser lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen (Herzrhythmusstörungen)
- Nüchternglucose – zur Erfassung von Hypoglykämien (Unterzuckerung) oder Hyperglykämien (Überzuckerung) als mögliche Ursachen eines Kreislaufstillstands
- Blutgasanalyse (BGA) – zur Beurteilung der Oxygenierung (Sauerstoffversorgung), des Säure-Basen-Haushalts und metabolischer Ursachen (Stoffwechselstörungen; Azidose = Übersäuerung, Hypoxie = Sauerstoffmangel)
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss oder Nachweis eines Myokardinfarkts (Herzinfarkt) als Ursache des Herzstillstands
- Creatinkinase (CK, CK-MB), Laktatdehydrogenase (LDH) – zur ergänzenden Beurteilung einer Myokardschädigung (Herzschädigung)
- NT-proBNP – zur Abklärung einer akuten oder chronischen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) als Mitursache
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – zum Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als Rhythmus-Trigger
- Toxikologisches Screening – Urin- oder Bluttests auf Drogen, Alkohol, Medikamente – bei Verdacht auf Intoxikation (Vergiftung) oder Medikamentennebenwirkungen
- Medikamentenspiegel – z. B. Digitalis, Antiarrhythmika (Mittel gegen Herzrhythmusstörungen), Antikonvulsiva (Mittel gegen Krampfanfälle) – bei Verdacht auf toxische oder arrhythmogene Wirkung
- Blutkulturen, Abstriche aus Drainagen etc. – bei Verdacht auf septische Ursachen (schwere Infektion) oder Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
- Gentest (DNA-Analyse), post mortem – zum Nachweis von Ionenkanalerkrankungen („Channelopathien“, genetische Störungen der elektrischen Steuerung des Herzens) oder Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen) bei unerklärlichem plötzlichen Herztod; insbesondere bei jungen Verstorbenen*
* Bei ca. 60 % der äußerlich gesunden jungen Patienten ließ sich als Ursache des plötzlichen Herztodes eine koronare Herzkrankheit (Arterienverkalkung der Herzkranzgefäße), verschiedene Formen einer Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Myokarditiden (Herzmuskelentzündungen) oder auch einige Aortendissektionen (Risse der Hauptschlagader) nachweisen. Bei den ca. 40 % ohne autoptischen Hinweis auf Myokard- oder Gefäßveränderungen konnten durch umfangreiche Gentests (Mutationen in KCNQ1, KCNH2, SCN5A, RYR2; Varianten in 16 Arrhythmie-Genen; Exom-Sequenzierung = Entschlüsselung aller protein-kodierenden Gene) in 33 % der Fälle durch die „molekulare Autopsie“ eine Todesursache bestimmt werden [1].
Präventive Labordiagnostik
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium, Calcium – zur frühzeitigen Erkennung proarrhythmischer Störungen (herzrhythmusgefährdender Störungen)
- Atherosklerose-Parameter – Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride – zur Beurteilung kardiovaskulärer Risikokonstellationen (Herz-Kreislauf-Risiken)
- HbA1c – zur Diagnostik eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als kardiovaskulärer Risikofaktor
- Lipoprotein(a), Homocystein – bei Verdacht auf genetisch oder metabolisch bedingte Hochrisikokonstellationen
Vergleichstabelle – Laborparameter bei Herzstillstand
| Laborgruppe | Parameter | Indikation | 
|---|---|---|
| Hämatologie | Kleines Blutbild | Anämie (Blutarmut), Infektkonstellation (Infektionsanzeichen) | 
| Entzündung | CRP, BSG | Infektiöse Ursachen (Sepsis = Blutvergiftung, Myokarditis = Herzmuskelentzündung, Endokarditis = Herzinnenhautentzündung) | 
| Elektrolyte | Kalium, Magnesium, Calcium, Natrium | Rhythmusstörungen durch Elektrolytstörungen (Mineralstoff-Ungleichgewicht) | 
| Stoffwechsel | Nüchternglucose, HbA1c | Hypo-/Hyperglykämie (Unter-/Überzuckerung), Diabetes (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor | 
| Blutgase | BGA | Hypoxie (Sauerstoffmangel), Azidose (Übersäuerung), metabolische Ursachen | 
| Herzmarker | hs-cTnT, hs-cTnI, CK, CK-MB, LDH, NT-proBNP | Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Myokardschädigung (Herzschädigung), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) | 
| Endokrinologie | TSH, fT3, fT4 | Hyper-/Hypothyreose (Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion) als Rhythmus-Trigger | 
| Infektiologie | Blutkulturen, Abstriche | Sepsis (Blutvergiftung), Endokarditis (Herzinnenhautentzündung) | 
| Toxikologie | Screening auf Drogen, Alkohol, Medikamente | Intoxikation (Vergiftung), Medikamentennebenwirkungen | 
| Pharmakologie | Medikamentenspiegel (Digitalis, Antiarrhythmika etc.) | Toxische / arrhythmogene Wirkung | 
| Genetik | Post-mortem Gentest | Channelopathien (genetische Störungen der elektrischen Steuerung des Herzens), Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen) | 
Red Flags (Warnzeichen) bei Herzstillstand
- Plötzlich einsetzender Bewusstseinsverlust – ohne vorherige Prodromi (Vorboten)
- Fehlender Puls und fehlende Atmung – Hinweis auf Kreislaufstillstand
- Agonale Atmung (nach Luft ringend) oder Schnappatmung – typisches frühes Zeichen des Kreislaufstillstands
- Akute Brustschmerzen oder Dyspnoe (Atemnot) unmittelbar vor dem Ereignis – Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder Lungenembolie (Verschluss eines Lungengefäßes)
- Kollaps bei körperlicher Belastung – Hinweis auf maligne Rhythmusstörungen (bösartige Herzrhythmusstörungen) oder strukturelle Herzerkrankung
- Familiäre Häufung plötzlicher Todesfälle – Verdacht auf genetische Channelopathien (erblich bedingte elektrische Erkrankungen des Herzens) oder Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen)
Literatur
- Bagnall AR et al.: A Prospective Study of Sudden Cardiac Death among Children and Young Adults. N Engl J Med 2016; 374:2441-2452 June 23, 2016 doi: 10.1056/NEJMoa1510687
Leitlinien
- Gräsner J.-T. et al.: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Epidemiology of cardiac arrest in Europe. Published by Elsevier B.V. März 2021. doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.02.007
- ESC Guidelines: 2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: Developed by the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). European Heart Journal August 2022.