Herzschwäche (Herzinsuffizienz) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Blutbild – Hb (roter Blutfarbstoff) < 9 g/dl → schlechtere Prognose
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), bevorzugt mittels einer hochsensitiven Messmethode (hs-CRP), bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus – Schnelltest auf pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß (Protein), Glucose (Zucker), Keton, Blut; Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Elektrolyte – Natrium (Kochsalz), Kalium (Kaliumsalz)
    • Natrium – Prognosefaktor
    • Kalium sollte zwischen 4–5 mmol/l liegen; schlechtere Prognose bei Kalium < 4 mmol/l
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – < 125 pg/ml Ausschluss einer linksventrikulären Dysfunktion; < 300 pg/ml Ausschluss einer akuten Herzinsuffizienz (BNP < 100 pg/ml oder MR-proANP < 120 pmol/l)
    • Korrelation mit NYHA-Stadium (Median / 95. Perzentile):
      • NYHA I: 377 / 3.410 pg/ml
      • NYHA II: 1.223 / 6.567 pg/ml
      • NYHA III: 3.130 / 10.449 pg/ml
      • NYHA IV: – / 12.188 pg/ml
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – Screening: Kombination hs-cTnI ≥ 3,2 ng/l und NT-proBNP ≥ 68,26 ng/l → 10-Jahresrate Herzinsuffizienz 13,2 %; geschlechtsspezifische Cutoffs: Männer ≥ 4,2 ng/l, Frauen ≥ 2,6 ng/l

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • TSH (Schilddrüsenstimulierendes Hormon)
  • D-Dimere – Ausschluss Lungenarterienembolie
  • Leberparameter – ALT, AST, Gamma-GT, Bilirubin, LDH (Laktatdehydrogenase), GLDH
  • Blutsenkungsgeschwindigkeit und Blutkultur – bei Verdacht auf Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
  • Ferritin (Speichereisen) – Eisenmangelanämie oder Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • Transferrinsättigung (TSAT) – bei Verdacht auf Hämochromatose
  • Gesamteiweiß und Albumin – Hinweis auf Störungen von Niere oder Leber
  • Myokardbiopsie (Herzmuskelprobe) – bei unklarer Herzinsuffizienz
  • Verlaufskontrollen unter Therapie
    • Elektrolyte – Natrium, Kalium
    • Nierenparameter – Kreatinin, GFR (glomeruläre Filtrationsrate)

Hinweis zur Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

  • Kombination hs-CRP + NT-proBNP verbessert die Risikoeinschätzung.

Laborkonstellationen bei kardial induzierten Hepatopathien

Laborparameter Akute Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz
Gamma-GT / AP + +
AST (GOT) / ALT (GPT) +++ / ++ (+)
Bilirubin + +
GLDH (+) ++++
LDH (+) +++
BNP/NT-proBNP +++/++++ +/++

Legende: + = leicht erhöht, ++ = mäßig erhöht, +++ = deutlich erhöht, ++++ = stark erhöht, (+) = gelegentlich erhöht

Hinweise auf Cholestase (Gallenstau)

  • leichte Transaminasenerhöhung
  • AP und Gamma-GT oft 3- bis 5-fach erhöht
  • Bilirubin wenig aussagekräftig
  • Hohe AP im Vergleich zu Bilirubin → spricht für infiltrative Prozesse

Literatur

  1. Koller et al.: C-reactive protein and NT-proBNP for predicting mortality in patients with heart failure with preserved ejection fraction. ESC Abstract P4888
  2. Canbay A, Gerken G (Hrsg) (2017) Gastroenterologie für Intensivmediziner, Kapitel 5.3. Thieme, Stuttgart
  3. Yan I et al.: High-Sensitivity Cardiac Troponin I Levels and Prediction of Heart Failure – Results From the BiomarCaRE Consortium. J Am Coll Cardiol HF 2020;8:401-11.
  4. Geng JF et al.: Prognostic Significance of NT-proBNP, NYHA Classification and Comorbidities in Acute Heart Failure: Insights from a Large-Scale Study of 24,097 cases 90. DGK-Jahrestagung 2024 https://doi.org/10.1007/s00392-024-02406-5

Leitlinien

  1. Bauersachs J, Soltani S: Herzinsuffizienz: Leitlinien-Update der ESC 2023. Herz Volume 49, pages 19–21, (2024). doi.org/10.1007/s00059-023-05221-2