Halsschlagaderverengung (extracranielle Carotisstenose) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Erfassung von Anämie (Blutarmut), Polyglobulie (zu viele rote Blutkörperchen), Infektkonstellation (Infektzeichen im Blut)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei entzündlicher Genese (z. B. Arteriitis temporalis (Schläfenarterienentzündung))
  • Nüchternglucose – Ausschluss bzw. Nachweis eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor
  • Lipidstatus – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride (Bestimmung des atherogenen Risikoprofils (Fetthaushalt im Blut))
  • Kreatinin, Harnstoff – Nierenfunktion (wichtige Komorbidität (Begleiterkrankung) und für Therapiesicherheit relevant, z. B. Kontrastmittelgabe bei Bildgebung)
  • Gerinnungsparameter – Quick, PTT (prätherapeutisch (vor einer Operation oder Eingriff) vor operativ/interventionellem Vorgehen)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • HbA1c – zur Langzeitkontrolle bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Homocystein [↑] – Risikofaktor für Atherosklerose (Gefäßverkalkung)
  • Lipoprotein (a) [↑] – unabhängiger Risikofaktor für Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
  • Fibrinogen [↑] – Hinweis auf erhöhtes thromboembolisches Risiko (Neigung zu Blutgerinnseln)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – Ausschluss kardialer Ischämie/Infarkt (Herzinfarkt) als Begleitursache
  • NT-proBNP – Abklärung einer begleitenden Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Autoantikörper (z. B. ANCA, ANA) – bei V. a. vaskulitische Genese (Verdacht auf Gefäßentzündung)

Red Flags (Warnzeichen) bei extracranieller Carotisstenose (Verengung der Halsschlagader)

  • Akute fokale neurologische Defizite (plötzlich auftretende Ausfälle, z. B. Halbseitenlähmung, Sprachstörungen, Sehstörungen) als Hinweis auf TIA (Mini-Schlaganfall) oder ischämischen Schlaganfall
  • Fluktuierende oder crescendoartige neurologische Symptome (zunehmende Häufigkeit/Schwere von Mini-Schlaganfällen)
  • Amaurosis fugax (plötzlicher, einseitiger, kurzzeitiger Sehverlust)
  • Neu auftretender, therapierefraktärer Kopfschmerz (nicht auf Therapie ansprechender Kopfschmerz) in Kombination mit BSG/CRP-Erhöhung (Verdacht auf Arteriitis temporalis (Schläfenarterienentzündung))
  • Neurologische Defizite in Kombination mit erhöhtem hs-Troponin oder NT-proBNP (Hinweis auf Herzbeteiligung)