Bauchaortenaneurysma (Abdominales Aortenaneurysma) – Labordiagnostik

Ein abdominales Aortenaneurysma (AAA, Erweiterung der Bauchschlagader) kann nicht durch Laborparameter diagnostiziert werden.
Laboruntersuchungen dienen jedoch der Abklärung von Begleiterkrankungen, Risikofaktoren und perioperativen Risiken.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut), Infektion, hämatologischen Erkrankungen
  • Nüchternglucose – Ausschluss eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als kardiovaskulärer Risikofaktor
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bei entzündlichen Prozessen oder Infektionen
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – zur Beurteilung der Leberfunktion, wichtig für OP-Risiko
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Abklärung der Nierenfunktion, präoperativ und zur Dosisanpassung nephrotoxischer Medikamente
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick – präoperativ obligat
  • Fettstoffwechselparameter – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride – zur Risikostratifizierung kardiovaskulärer Ereignisse
  • D-Dimere – nur bei Verdacht auf Lungenembolie (Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel in der Lunge); hoher negativer prädiktiver Wert (≈ 99 %)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – nur bei klinischem Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Differentialblutbild – bei Verdacht auf Infektionen, hämatologische Erkrankungen
  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) [↑] – unspezifischer Entzündungsmarker, v. a. bei Verdacht auf entzündliches oder mykotisches Aneurysma
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Rheumafaktor – bei Verdacht auf systemische Vaskulitiden (Gefäßentzündungen, z. B. Takayasu-Arteriitis, Riesenzellarteriitis)
  • Tumormarker – CEA, CA 19-9, AFP; bei Verdacht auf tumorassoziiertes Aneurysma oder paraneoplastische Prozesse (durch Tumoren verursachte Begleitprozesse)
  • Infektionsserologie – z. B. Treponema pallidum (Syphilis-Serologie), Mycobacterium tuberculosis, Salmonella spp. – bei Verdacht auf infektiös bedingtes/mykotisches Aneurysma
  • HLA-B27 – bei Verdacht auf Spondyloarthritiden (entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen) mit Aortitis-Beteiligung
  • Erweiterte Fettstoffwechselparameter – Lipoprotein(a), Apolipoprotein B – zur genaueren Atheroskleroserisikostratifizierung

Red Flags (Warnzeichen) bei abdominalem Aortenaneurysma

  • Akuter, plötzlich einsetzender, starker Bauch- oder Rückenschmerz
  • Hämodynamische Instabilität (Kreislaufinstabilität, Schock)
  • Pulsierender Tumor (Knoten) im Abdomen tastbar
  • Synkope (kurzzeitige Bewusstlosigkeit) oder Kreislaufkollaps
  • Akute Beinischämie (Minderdurchblutung des Beins, z. B. durch Gefäßverschluss)

Literatur

  1. Perrier A, Desmarais S, Miron MJ et al.: Non-invasive diagnosis of venous thromboembolism in outpatients. Lancet. 1999;353(9148):190-195. doi:10.1016/S0140-6736(98)07144-5

Leitlinien

  1. Moll FL, Powell JT, Fraedrich G, et al. Management of abdominal aortic aneurysms: clinical practice guidelines of the European Society for Vascular Surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2011;41 Suppl 1:S1-S58. doi:10.1016/j.ejvs.2010.09.011
  2. Wanhainen A, Verzini F, Van Herzeele I et al.: European Society for Vascular Surgery (ESVS) 2019 Clinical Practice Guidelines on the Management of Abdominal Aorto-iliac Artery Aneurysms. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2019;57(1):8-93. doi:10.1016/j.ejvs.2018.09.020