Atrioventrikulärer Block – Labordiagnostik

Der atrioventrikuläre Block (AV-Block) ist eine Störung der elektrischen Reizleitung im Herzen, bei der die Weiterleitung der elektrischen Impulse vom Vorhof (Atrium) auf die Herzkammer (Ventrikel) im Bereich des AV-Knotens oder des His-Bündels verzögert oder vollständig unterbrochen ist. Man unterscheidet verschiedene Schweregrade:

  • AV-Block I° – Verlängerung der PQ-Zeit (Zeit zwischen Vorhof- und Kammererregung) > 200 Millisekunden ohne Ausfall von QRS-Komplexen (Kammerkomplexen)
  • AV-Block II° – zeitweiser Ausfall der Überleitung (Typ Wenckebach/Mobitz I oder Typ Mobitz II)
  • AV-Block III° – vollständige Unterbrechung der AV-Überleitung mit atrioventrikulärer Dissoziation (Vorhöfe und Kammern schlagen unabhängig voneinander)

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut) oder Infektion
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nüchternglucose – Ausschluss einer Hyper- (Überzuckerung) oder Hypoglucämie (Unterzuckerung) als mögliche reversible Ursache
  • Nierenparameter – Kreatinin (Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels), Harnstoff (Eiweißabbauprodukt) – bei Verdacht auf metabolische Störungen oder Elektrolytverschiebungen infolge Nierenfunktionsstörung
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – bei Verdacht auf Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als mögliche Ursache einer Bradykardie/AV-Block

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) als Ursache einer AV-Überleitungsstörung
  • Kreatinkinase (CK, CK-MB) – ergänzend bei Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Borrelien-Serologie – bei Verdacht auf Lyme-Karditis (Herzmuskelentzündung durch Borreliose)
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse Ursache
  • Autoimmunserologie (ANA, ggf. spezifische Antikörper) – bei Verdacht auf Autoimmunmyokarditis (Herzmuskelentzündung durch fehlgeleitete Immunreaktion) oder systemische Erkrankungen mit kardialer Beteiligung
  • Arzneistoffspiegel (z. B. Digitalis, Antiarrhythmika) – bei Verdacht auf medikamentös (durch Medikamente) ausgelösten AV-Block
  • Cortisol – bei Verdacht auf Nebennierenrindeninsuffizienz (Unterfunktion der Nebennierenrinde)