Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) – Medikamentöse Therapie
Therapieziel
- Verbesserung der Symptomatik (Beschwerdelinderung)
Therapieempfehlungen (modifiziert nach [3])
Einsatz von Externa (äußerlich anzuwendende Mittel)
- Glucocorticoide (topische Glukokortikosteroide (TCS); topische Steroide; bevorzugt Mometasonfuroat und Methylprednisolonaceponat) [1] in Kombination mit UV-B-Phototherapie (Bestrahlung mit ultraviolettem Licht Typ B)*
- Keine Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen Clobetasol (Derivat des Betamethason) und Tacrolimus
- Calcipotriol (Vitamin-D-Analogon) in Kombination mit UV-B-Phototherapie (s. u. unter "Hinweise zur Kombinationstherapie")*
- Pseudokatalase – in Kombination mit Heliotherapie (Sonnenlichtbehandlung)
- Calcineurin-Inhibitoren (topische Calcineur-Inhibitoren (TCI))
- Tacrolimus (topischer Immunmodulator; Beschränkung auf Kopf- und Halsregion) – in Kombination mit UV-B-Phototherapie*
- Pimecrolimus als mögliche Alternative zu Clobetasol
Systemische Therapie (Tabletten- oder Injektionsbehandlung im ganzen Körper)
- Orale Minipulstherapie mit Dexamethason (2,5 mg an 2 aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche; Therapiedauer 3-6 Monate; Cave: systemische Cortisonnebenwirkungen): zur Erzielung eines Krankheitsstopps bei akuter, rasch progredienter Vitiligo möglich; nicht als alleinige Therapie zur Repigmentierung empfohlen [S1-Leitlinie]
Neue Therapieansätze
- Afamelanotid (Analogon des Hormons alpha-MSH) in Kombination mit UV-B-Phototherapie* [1]
- JAK-Inhibitoren (Januskinase-Hemmer)
- Ruxolitinib-Creme (JAK-1/2-Hemmstoff; bei Depigmentierung ≥ 0,5 % im Gesicht und ≥ 3 % am Körper) → signifikante Verbesserung, teilweise fast vollständige Repigmentierung [5]
- Tofacitinib (JAK-1/3-Hemmstoff) mit Einzelfallnachweis von nahezu vollständiger Repigmentierung [2]; Cave: erhöhte Risiken für Lungenembolien, kardiovaskuläre Ereignisse und maligne Erkrankungen [4, 6]
*Wenn > 15-20 % der Körperoberfläche betroffen sind
S1-Leitlinie
- Topische Corticosteroide (TCS): Mittel der ersten Wahl bei limitierter Vitiligo und extrafascialem (außerhalb des Gesichts liegendem) Befall; auch für Kinder geeignet (Resorption in intertriginösen Arealen (Hautfalten) beachten).
- Topische Calcineurin-Inhibitoren (TCI): Alternative zu hochpotenten Corticosteroiden, besonders bei empfindlichen Arealen (Gesicht, Intertrigines (Hautfalten)) – Vorteil: kein Risiko der Hautatrophie (Gewebeschwund). Bei erfolgreicher Repigmentierung auch als proaktive Therapie möglich.
Hinweise zur Kombinationstherapie
- Glucocorticoide und Phototherapie: Kombination von TCS und UVB (Schmalspektrum-UVB, 308-nm-Excimer-Laser oder -lampen) geeignet für schwer zu behandelnde Areale (z. B. über knöchernen Vorsprüngen).
- Vitamin-D-Analoga und Phototherapie: Kombination wird nicht empfohlen; Nutzen begrenzt.
- Phototherapie und Antioxidantien: Antioxidantien können den intrazellulären Redoxstatus (Gleichgewicht von Oxidation und Reduktion in der Zelle) stabilisieren; Vorteil möglich, aber noch nicht gesichert.
- Phototherapie postoperativ: Schmalspektrum-UVB oder PUVA ca. 3–4 Wochen nach chirurgischen Eingriffen zur Verbesserung der Repigmentierung empfohlen.
Wirkstoffe (Hauptindikation) (modifiziert nach [3])
Externa (äußerlich anzuwendende Mittel)
| Wirkstoffe | Besonderheiten |
|---|---|
| Glucocorticoide (TCS, z. B. Klasse III; bevorzugt Mometasonfuroat, Methylprednisolonaceponat [4]) | extrafacial: einmal täglich für max. 3 Monate oder über 6 Monate (15 Tage Therapie, 14 Tage Pause); im Gesicht vermeiden (hier TCI bevorzugt); nur mäßig wirksam an dicker Haut (Ellenbogen, Knie, Schienbein); Kombination mit UV-B* |
| Calcipotriol (Vitamin-D-Analogon) | Creme/Salbe 0,05 mg/g, 2×/Tag über 6-12 Monate; v. a. wenn Kinder nicht mit potenten Steroiden behandelt werden können; ggf. Kombination mit TCS |
| Pseudokatalase | in Kombination mit Heliotherapie* |
| Tacrolimus/Pimecrolimus (TCI) | 2×/Tag, auch >12 Monate möglich; in Kombination mit UV-B (310-315 nm)*; bei Kindern (Tacrolimus: ab 2 Jahren für Neurodermitis (atopisches Ekzem) zugelassen); vorteilhaft im Gesicht/Intertrigines; Wirkeintritt nach ca. 2 Wochen |
*wenn >15–20 % Körperoberfläche betroffen
Wirkweise/Nebenwirkungen
- Glucocorticoide: antiphlogistisch (entzündungshemmend), immunsuppressiv (das Immunsystem dämpfend), antiallergisch, antiproliferativ (Wachstumshemmung); NW: Hautatrophie (Gewebeschwund), Teleangiektasien (sichtbare kleine Blutgefäße), Striae (Dehnungsstreifen), Steroidakne, Hypertrichose (vermehrter Haarwuchs), Wundheilungsstörungen
- Vitamin-D-Analoga: antiproliferativ, immunsuppressiv; NW: Hautirritationen, Kontraindikationen bei Störungen des Calciumstoffwechsels, schweren Leber-/Nierenerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit
- Tacrolimus: Hemmung der Calcineurin-Phosphatase → T-Zell-/Mastzell-Hemmung; NW: Brennen, Juckreiz, Alkoholunverträglichkeit
Neue systemische Therapien – Vergleichstabelle
| Wirkstoff | Wirksamkeit | Sicherheitsaspekte |
|---|---|---|
| Afamelanotid (Analogon von α-MSH, ein Hormon, das Pigmentzellen stimuliert) | In Kombination mit UV-B signifikante Repigmentierung in Phase-II-Studien [1] | NW: Nausea (Übelkeit), Erytheme (Rötungen), leichte Infektionen; nur in Kombination mit Phototherapie wirksam |
| Ruxolitinib-Creme (JAK-1/2-Inhibitor) | Deutliche Verbesserung am gesamten Körper, fast vollständige Repigmentierung im Gesicht [5] | Gute Verträglichkeit; lokale Irritation möglich |
| Tofacitinib (JAK-1/3-Inhibitor) | Nahezu komplette Repigmentierung nach 5 Monaten [2] | Risiko: Lungenembolien (Blutgerinnsel in der Lunge), kardiovaskuläre Ereignisse (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), maligne Erkrankungen (bösartige Tumoren) [4, 6] |
| Dexamethason-Minipuls | Kann Krankheitsprogress stoppen, nicht primär zur Repigmentierung empfohlen [S1-Leitlinie] | Cave: systemische Cortisonnebenwirkungen (z. B. Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Osteoporose (Knochenschwund)) |
Phytotherapeutika
- Die Datenlage über Naturprodukte (z. B. Ginkgo, Goldtüpfelfarn) in der Therapie der Vitiligo ist schlecht. Deshalb werden dazu keine weiteren Ausführungen gemacht.
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
- Mineralstoffe (Magnesium)
- Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
- Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
- Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Lycopin, Grüntee-Polyphenole, Traubenkern- und Oliven-Polyphenole)
- Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), Hirse-Extrakt und Kieselerde)
Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
Literatur
- Lim HW et al.: Afamelanotide and Narrowband UV-B Phototherapy for the Treatment of Vitiligo A Randomized Multicenter Trial JAMA Dermatol. Published online September 17, 2014. doi:10.1001/jamadermatol.2014.1875
- Craiglow BG et al.: Tofacitinib Citrate for the Treatment of Vitiligo. A Pathogenesis-Directed Therapy. JAMA Dermatol. Published online June 24, 2015. doi:10.1001/jamadermatol.2015.1520
- De Menezes AF et al.: Pharmacologic treatment of vitiligo in children and adolescents: a systematic review. Ped Dermatol 2017;34:13-24. doi:10.1111/pde.13024
- FDA Drug Safety Communication: Safety trial finds risk of blood clots in the lungs and death with higher dose of tofacitinib (Xeljanz, Xeljanz XR) in rheumatoid arthritis patients; FDA to investigate. FDA Safety Alert Posted 02/25/2019
- Harris JE et al.: Efficacy and Safety of a 52-Week, Randomized, Double-Blind Trial of Ruxolitinib Cream for the Treatment of Vitiligo Presented at the 28th European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) Congress October 9-13, 2019; Madrid, Spain
- AkdÄ Drug Safety Mail: Rote-Hand-Brief zu Xeljanz® vom 24.03.2021
- Taieb A et al.: Guidelines for the management of vitiligo: the European Dermatology Forum consensus. Br J Dermatol. 2013;168(1):5–19. doi:10.1111/j.1365-2133.2012.11197.x
Leitlinien
- Taieb A et al.: Guidelines for the management of vitiligo: the European Dermatology Forum consensus. Br J Dermatol 2013 Jan;168(1):5-19. doi: 10.1111/j.1365-2133.2012.11197.x. Epub 2012 Nov 2.
- S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Vitiligo. (AWMF-Registernummer: 013-093), April 2021 Langfassung