Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte.

  • Allgemeine körperliche Untersuchung
    • Blutdruckmessung
    • Pulsmessung
    • Körpergewicht
    • Körpergröße
  • Inspektion
    • Haut: Ausmaß, Lokalisation, Symmetrie und Morphologie der Depigmentierungen (Entfärbungen); Prüfung auf das Koebner-Phänomen (Auftreten neuer Herde nach mechanischer Reizung)
    • Schleimhäute (z. B. Mundschleimhaut, Genitalschleimhaut)
    • Skleren (Lederhaut der Augen): Ausschluss okulärer Beteiligung
  • Hautspezifische Untersuchung
    • Untersuchung mit der Wood-Lampe (UV-Lampe) – zur Differenzierung von Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) und anderen Hypopigmentierungen (Aufhellungen)
    • Dermatologischer Ganzkörperstatus (Hautuntersuchung) – zur Beurteilung von Begleitdermatosen (Hauterkrankungen)
  • Allgemeiner Gesundheitscheck
    • Palpation (Abtasten) der Lymphknotenstationen
    • Inspektion und Palpation (Betrachtung und Abtasten) von Schilddrüse (Hormondrüse am Hals) und Abdomen (Bauchraum) – Ausschluss von Struma (Kropf) oder Organomegalien (Organvergrößerungen)
    • Untersuchung von Haaren und Nägeln – Hinweis auf Autoimmunassoziationen (Abwehrstörungen) oder Begleiterkrankungen
  • Erweiterte körperliche Untersuchung in Abhängigkeit von Anamnese (Krankengeschichte) und klinischem Befund
    • Neurologischer Status (Nervensystem-Untersuchung) – bei Verdacht auf begleitende Neuropathien (Nervenschäden) oder Hörstörungen
    • Ophthalmologische Untersuchung (Augenuntersuchung) – z. B. bei Verdacht auf Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut) oder anderen okulären Autoimmunmanifestationen (Abwehrreaktionen am Auge)
    • Endokrinologische Untersuchung (Hormonuntersuchung) – bei klinischem Hinweis auf assoziierte Autoimmunerkrankungen (Abwehrstörungen) wie Morbus Basedow (Schilddrüsenerkrankung), Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Schilddrüsenentzündung), Diabetes mellitus Typ 1 (Zuckerkrankheit)
  • Gesundheitscheck