Polymorphe Lichtdermatose – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung) 
      • Haut [fleckiges Erythem (flächenhafte Hautrötung), anschl.: Bullae (Blasen), Papeln (Bläschen), Papulo-Vesikel (Mischung aus Papel und Vesikel (Bläschen)), Plaques]
      • Prädilektionsstellen (typische Stellen für das Auftreten der Symptomatik):
        • Dekolleté
        • Arme, streckseitig
        • Handrücken
        • Beine
        • Rumpf
        • Gesicht
  • Dermatologische Untersuchung
    [wg. Differentialdiagnosen:
    • Chronische aktinische Dermatitis (Lichtkrankheit)
    • Erythema exsudativum multiforme (Synonyme: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem, Scheibenrose) – im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form
    • Hereditäre polymorphe Lichtdermatose der amerikanischen Indianer
    • Lichturtikaria (Quaddelbildung nach Lichtexposition)
    • Lupus erythematodes (LE) ‒ Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die unter anderem zu Hauterscheinungen führt
    • Lymphozytäre Infiltration
    • Photoallergische Reaktionen
    • Phototoxische Reaktionen]
  • Gesundheitscheck

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.