Altersjuckreiz (Pruritus senilis) – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Die häufigste Ursache eines generalisierten Pruritus senilis ist die Austrocknung der Haut.
Im höherem Alter kommt es aufgrund der Reduktion der Lipidproduktion (Sebostase) im Stratus corneum (Hornzellschicht) zur Xerodermie (Xerosis cuti: "trockene Haut") zu einem chronischen Pruritus (Pruritus senilis; häufigste Ursache des Pruritus im Alter). Der Lipidverlust führt zu einer verminderten Wasserbindungskapazität, mit der Folge, dass die Hornschicht einreißt. Entzündungszellen können so in die Haut einwandern und tragen zur Entstehung des Pruritus bei. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente (s. u.) kann eine trockene Haut hervorrufen bzw. verstärken.
Der Pathomechanismus für den Pruritus liegt in der Aktivierung freier Nervenendigungen von polymodalen C-Nervenfasern im Bereich von Korium (Lederhaut) und Epidermis (Oberhaut), was im Zentralnervensystem als Jucken gedeutet wird. Die Aktivierung der Nervenendigungen erfolgt durch Kontakt mit Mediatoren (u.a. Histamin (aus Mastzellen), Serotonin, Prostaglandine, Kinine), die durch entzündliche Veränderungen der Haut (z. B. Infektionen) oder erhöhten opioidergen Tonus ausgeschüttet werden.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Lebensalter – > 60 Jahre
- Hormonelle Faktoren – Klimakterium (Wechseljahre der Frau), Andropause (Wechseljahre des Mannes)
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Mangelernährung
- Gewürze (z. B. Chili)
- Drogenkonsum
- Kokain
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Psycho-soziale Situation
- Psychosomatische Belastung
- Stress
- Waschverhalten – übermäßiger Gebrauch von:
- Seifen oder Duschmitteln
- Badezusätzen
- Bürsten oder Abreiben der Haut (→ bei älteren Menschen wird dadurch der ohnehin dünnere Talgfilm der Haut abgewaschen – die Haut verliert noch mehr Feuchtigkeit)
- Verwendung alkoholhaltiger Reinigungsmittel
- Berührung mit Stoffen (insb. Wolle)
Krankheitsbedingte Ursachen
- Aquagener Pruritus älterer Menschen (APE=Aquagenic pruritus of the elderly) – Juckreiz, der im zeitlichen Zusammenhang mit der Befeuchtung betroffener Hautstellen durch Wasser auftritt [1] Beachte: Differentialdiagnose Polycythaemia vera
Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten
- Eisenmangel
Medikamente
- α4β7-Integrin-Antagonist (Vedolizumab)
- ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
- Allopurinol
- Analgetika
- NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
- Paracetamol
- Angiogenesehemmer (Sorafenib, Sunitinib)
- Antiarrhythmika (Amiodaron, Chinidin)
- Antibiotika
- Aminopenicilline (Amoxicillin); insb. als Amoxicillin/Clavulansäure-Kombination (Häufigkeit: sehr gering)
- β-Lactam-Antibiotika (Aminopenicilline) – Ampicillin
- Beomycin (> 5 % der Exponierten)
- Makrolidantibiotika (Erythromycin)
- Nitroimidazole (Metronidazol)
- Sulfonamide
- Tetracycline (Minocyclin)
- Trimethoprim und Sulfamethoxazol
- Antidepressiva
- Antiepileptika
- aromatische Antikonvulsiva (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenobarbital)
- Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
- Phenytoin
- Selektiver Dopamin- und Noradrenalin- (geringfügig auch Serotonin-) Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion [aquagener Pruritus]
- Valproinsäure/Valproat
- Antihypotonika: α-Adrenozeptor-Agonist (Midodrin)
- Antimalariamittel (Artesunat, Chloroquin, Primaquin) [aquagener Pruritus]
- Antimykotika, lokale
- Imidazolderivate (Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol, Miconazol)
- Morpholine (Amorolfin)
- Antipsychotika (Neuroleptika) – Chlorpromazin, Phenothiazine
- Antirheumatika
- NSAID (nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR); auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID, non steroidal anti inflammatory drugs) – Acetylsalicylsäure (ASS; 1-5 % der Exponierten)
- Antisympathotonikum (Clonidin)
- Arsentrioxid
- α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
- Betablocker
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Biologicals (Etanercept, Infliximab, Secukinumab, Ustekinumab)
- Darmtherapeutika, antiinflammatorische (Mesalazin)
- Dicarbonsäure
- Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Rivaroxaban)
- Fibrate (Clofibrat)
- Goldpräparate (Goldsalze)
- Glutamatmodulator (Acamprosat)
- Hormone
- Anabole Steroide
- Glucocorticoide (Betamethasondipropionat, Mometasonfuroat, Clobetasol)
- Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol)
- Prostaglandin (Alprostadil)
- selektiver Estrogenrezeptormodulator (SERM) – Tamoxifen
- Testosteron
- Hydroxethylstärke (nach Infusion häufig monatelang persistierender Pruritus) [mediane Latenz zwischen Hydroxyethylstärke-Gabe und Auftreten des Pruritus beträgt 3 Wochen]
- Hypnotika/Sedativa (Clomethiazol)
- Intestinaler Entzündungshemmer (Sulfasalzin)
- Insektizide und Akarizide
- Pyrethroide (Allethrin, Permethrin)
- Pyrethrine (Pyrethrum)
- Kolloide (kolloidale Lösung)
- Lithium
- Monoklonale Antikörper
- Anti-CD25-Antikörper Daclizumab (DAC)
- IgG1-Antikörper Pertuzumab
- PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Nivolumab
- Trastuzumab
- Mukolytika (Acetylcystein (ACC); N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
- Narkotika (Halothan)
- Nikotinsäurederivate (Nicotinsäure)
- Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (Atomoxetin)
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Peroxide (Benzoylperoxid)
- Phytotherapeutika (Rosskastanien (Triterpenglykosid)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
- Quarternäre Amoniumverbindungen (Dequalinium
- Retinoide (Alitretinoin, Tazaroten)
- Röntgenkontrastmittel (als Sofortreaktion)
- Statine – Lovastatin, Simvastatin
- Sulfasalazin (INN), auch Salazosulfapyridin
- Topische Calcineurin-Inhibitoren (Pimecrolimus, Tacrolimus)
- Tuberkulostatikum (Isoniazid)
- Vasodilatatoren (Diazoxid)
- Virostatika (Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Simeprevir, Valaciclovir)
- Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Nevirapin, Rilpivirin
- NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvir, Ombitasvir)
- Proteaseinhibitoren (PI; Proteasehemmer) – Boceprevir, Paritaprevir, Telaprevir (analer Pruritus)
- Zytostatika (Busulfan, Ingenolmebutat, Methotrexat (MTX), Sunitinib, Temodal)
- Siehe zudem unter "Photosensibilisierende Medikamente"
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Reizstoffe (Chemikalien, Lösungsmittel)
- Klimaanlagen (trockene Luft)
- Überheizte Räume
- Trockenes Raumklima
- Sonne (häufige Sonnenbäder)
- Winter – kalt-trockene Klimabereiche; trockene Heizungsluft (→ Reduktion der Talgdrüsensekretion)
Literatur
- Wolf R, Krakowski A: Variations in aquagenic pruritus and treatment alternatives. J Am Acad Dermatol. 1988 May;18(5 Pt 1):1081-3