Altersjuckreiz (Pruritus senilis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss einer Anämie (Blutarmut), Polycythaemia vera (Blutkrankheit mit zu vielen roten Blutkörperchen) oder hämatologischer Neoplasien (Blutkrebsarten) als Ursache für generalisierten Pruritus (Juckreiz)
  • Differentialblutbild – Erfassung von Leukozytosen (erhöhte weiße Blutkörperchen), Eosinophilien (erhöhte spezielle weiße Blutkörperchen, z. B. bei Allergien) oder atypischen Zellpopulationen
  • Ferritin – Abklärung einer Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel), die mit Juckreiz assoziiert sein kann
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Nachweis systemischer Entzündung, Infektionen oder paraneoplastischer Prozesse (tumorbegleitende Erkrankungen)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika) – zum Ausschluss von Harnwegsinfekten, Proteinurie (Eiweiß im Urin) oder Hämaturie (Blut im Urin) als Hinweis auf Nieren- oder Systemerkrankungen
  • Elektrolyte – Calcium, Natrium, Kalium, Phosphat; Abklärung von Dysregulationen (z. B. Hypercalcämie (zu viel Calcium) bei Tumoren oder Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenerkrankung))
  • Gesamteiweiß, Albumin – Nachweis von Hypoproteinämien (zu wenig Eiweiß im Blut) bei nephrotischem Syndrom (Nierenerkrankung), Leberzirrhose (fortgeschrittene Lebervernarbung) oder Malabsorptionssyndromen (Aufnahmestörung im Darm)
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – Ausschluss von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Grunderkrankung
  • HbA1c – Langzeitparameter zur Erfassung einer chronischen Dysglykämie (Blutzuckerstoffwechselstörung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4; Abklärung einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als mögliche Ursache für Pruritus
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; Detektion cholestatischer oder hepatocellulärer Ursachen (Leber- und Galle-bedingt) für Juckreiz
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; Erfassung einer chronischen Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) („urämischer Pruritus“)
  • Folsäure – Ausschluss eines Folsäuremangels als potenzielle Ursache für hämatologische Veränderungen und Juckreiz
  • Vitamin B12 – Abklärung eines Vitamin-B12-Mangels mit hämatologischen Veränderungen und neurologischen Begleitsymptomen (Nervenerkrankungen)

Fakultativ (bei klinischem Verdacht):

  • Zink – Mangelzustände können Hautsymptome und therapieresistenten Pruritus verstärken

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Elektrophorese – zur Abklärung monoklonaler Gammopathien (Eiweißveränderungen im Blut) bei Verdacht auf multiples Myelom (Knochenmarkkrebs)
  • Paraproteine – Ausschluss von M. Waldenström (seltene Blutkrebserkrankung) oder anderen monoklonalen Gammopathien
  • Hepatitis-B- und -C-Serologie – Abklärung chronisch-viraler Hepatitiden (Leberentzündungen) als Ursache cholestatischen Pruritus
  • HIV-Test – Ausschluss HIV-assoziierter dermatologischer und systemischer Erkrankungen
  • Autoimmunserologie:
    • Antinukleäre Antikörper (ANA) – zur Abklärung systemischer Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes (Bindegewebserkrankung))
    • Anti-mitochondriale Antikörper (AMA) – Nachweis einer primär biliären Cholangitis (chronische Lebererkrankung)
  • Porphyrine – bei Verdacht auf Porphyrien (Stoffwechselerkrankungen mit Haut- und Nervensymptomen)
  • Tryptase – bei Verdacht auf systemische Mastozytose (Mastzellerkrankung) oder Mastzellaktivierungssyndrom
  • Parathormon (PTH) – bei Verdacht auf Hyper- oder Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenerkrankungen), Niereninsuffizienz oder ossäre Erkrankungen (Knochenerkrankungen)
  • IgE, allergenspezifisches IgE – bei Verdacht auf atopische (Allergie-bedingte) Genese
  • Knochenmarksbiopsie und -zytologie – bei Verdacht auf hämatologische Neoplasien (Blutkrebsformen wie Leukämie, Lymphom, Polycythaemia vera)
  • Hautbiopsie – bei unklaren Dermatosen (Hautkrankheiten) oder Verdacht auf kutane Lymphome (Hautlymphome)
  • Erregernachweis aus dem betroffenen Hautareal – bei Verdacht auf infektiöse Ursachen

Fakultativ (bei klinischem Verdacht):

  • Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA, ggf. HLA-DQ-Genotypisierung – Zöliakie-Screening (Glutenunverträglichkeit)
  • 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) im Urin – bei Karzinoidverdacht (Tumor aus hormonproduzierenden Zellen)
  • Histamin im Urin – bei Verdacht auf Mastozytose, Typ-1-Allergie oder Karzinoid

Tumorassoziierte Ursachen (paraneoplastischer Pruritus)

  • Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – unspezifischer Marker für hohe Tumorlast, insbesondere bei Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs)
  • Alkalische Phosphatase (AP) [↑] – Hinweis auf ossäre Metastasen (Knochenmetastasen) oder cholestatische Lebermetastasen (Galle-bedingte Leberstörung durch Tumor)
  • Tumormarker (abhängig von klinischer Verdachtsdiagnose):
    • Alpha-Fetoprotein (AFP) – Leberzellkarzinom (Leberkrebs)
    • CA 19-9 – Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
    • CEA – gastrointestinale Tumoren (Magen-Darm-Krebs)
    • PSA – Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
    • CA 15-3 – Mammakarzinom (Brustkrebs)
    • NSE – kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)

Red Flags (Warnzeichen) bei Pruritus senilis

  • Unklarer, generalisierter Juckreiz ohne sichtbare Hautveränderungen – Hinweis auf systemische Erkrankung
  • Begleitende B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, ungewollter Gewichtsverlust) – Verdacht auf maligne (bösartige) oder chronisch-entzündliche Erkrankung
  • Pruritus mit cholestatischen Laborveränderungen (AP, Bilirubin ↑) – Hinweis auf hepatobiliäre Erkrankung (Leber- und Gallenerkrankungen) oder Tumor
  • Urämischer Pruritus bei Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) – persistierend trotz symptomatischer Therapie
  • Neu aufgetretener Pruritus mit auffälligen Lymphknoten oder Splenomegalie (Milzvergrößerung) – Verdacht auf hämatologische Neoplasien (Blutkrebsarten)
  • Paraneoplastischer Pruritus – therapieresistent, oft Vorläufer einer Tumordiagnose