Osteoblastom – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) 
- Haut und Schleimhäute
 - Extremitäten:
- [Schwellung?
 - Verformungen an Gelenken und Knochen?
 - Sensibilitätsstörungen?]
 
 - Wirbelsäule, Thorax (Brustkorb)
 - Gangbild (flüssig, hinkend)
 - Körper- bzw. Gelenkhaltung (aufrecht, gebeugt, Schonhaltung)
 - Fehlhaltungen (Deformitäten, Kontrakturen, Verkürzungen)
 - Gelenk (Schwellung (Tumor), Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor); Verletzungshinweise wie Hämatombildung, Beinachsenbeurteilung)]
 
 - Messung der Gelenkbeweglichkeit und des Bewegungsumfangs des Gelenkes 
(gemäß der Neutral-Null-Methode: Die Bewegungsfreiheit wird als maximale Auslenkung des Gelenkes aus der Neutralstellung in Winkelgraden angegeben, wobei die Neutralstellung mit 0° bezeichnet wird. Ausgangslage ist die „Neutrale Position“: Der Mensch steht aufrecht, dabei sind die Arme nach unten hängend entspannt, die Daumen nach vorn gerichtet und die Füße stehen parallel. Die anliegenden Winkel werden als Null-Stellung definiert. Standard ist, dass zuerst der Wert vom Körper weg angegeben wird.)
Durch Vergleichsmessungen mit dem kontralateralen Gelenk (Seitenvergleich) können bereits geringe Seitendifferenzen aufgedeckt werden. - Ggf. spezielle Funktionsprüfungen (differentialdiagnostisch z. B. Meniskustest)
 - Beurteilung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität:
- Durchblutung (Palpation der Pulse)
 - Motorik: Prüfung der groben Kraft im Seitenvergleich
 - Sensibilität (neurologische Untersuchung)
 
 - Auskultation (Abhören) des Herzens
 - Auskultation der Lunge
 - Palpation (Abtasten) des schmerzenden Bereichs [Druck-, Bewegungs-, Ruheschmerz?]
 - Palpation des Abdomens (Bauch) etc.
 
 - Inspektion (Betrachtung) 
 - Ggf. orthopädische Untersuchung
[wg. Differentialdiagnosen:
- Aneurysmatische Knochenzyste (AKZ) – tumorartige osteolytische Läsionen ("Knochenabbau") mit bis zu 14 cm3 großen dunkelrot bis bräunlichen Hohlräumen]
 
- Eingeschränkte Beweglichkeit
 - Fehlbelastung und Gelenkfehlstellung, Haltungsschäden (bedingt durch die Schmerzen → Vermeidungsverhalten)
 - Bei Lokalisation des Osteoblastoms in der Nähe von Gelenken oder Wachstumsfugen:
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
 - Skoliose (seitliche Krümmung der Körperachse)
 - Wachstumsstörungen]
 
 
 - Gesundheitscheck
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.