Sprechstörungen/Sprachstörungen – Labordiagnostik

Sprech- und Sprachstörungen sind primär klinisch-neurologische (Nervenerkrankungen betreffende) bzw. logopädische (Sprachtherapie betreffende) Diagnosen. Eine gezielte Labordiagnostik ist vor allem in den folgenden Situationen sinnvoll:

  • Abklärung von systemischen Ursachen (den ganzen Körper betreffend, z. B. Stoffwechsel-, Infektions- oder Autoimmunerkrankungen).
  • Differenzierung zwischen zentralen (kortikale Sprachzentren, subkortikale Strukturen; Gehirnareale) und peripheren Ursachen (neuromuskulär [Nerven und Muskeln betreffend], myopathisch [Muskelerkrankung]).
  • Ausschluss behandelbarer Mangel- oder Intoxikationszustände (Vergiftungszustände).

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut) oder Infektionshinweisen
  • Differentialblutbild – Abklärung von Infektionen, hämatologischen Systemerkrankungen (Bluterkrankungen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei entzündlicher Genese (Entzündungsursache)]
  • Elektrolyte – Calcium (Kalzium), Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
    • Dysnatriämien (Natriumstoffwechselstörungen), Hypo-/Hypercalciämien (zu wenig/zu viel Kalzium) oder Hypomagnesiämien (Magnesiummangel) können neurologische Symptome wie Dysarthrien (Sprechstörungen) begünstigen
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Ausschluss einer diabetischen Stoffwechsellage (Zuckerkrankheit)/Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin)
    • Hypo- oder Hyperthyreose (Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion) kann kognitive und sprachliche Beeinträchtigungen verstärken

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
    • Enzephalopathie (Hirnfunktionsstörung) bei Leberinsuffizienz (Leberversagen) mit Verwirrtheit, Asterixis (Flattertremor), Sprachstörungen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
    • Urämische Enzephalopathie (Hirnfunktionsstörung bei Nierenversagen) mit Dysarthrie (Sprechstörung)/Dysphasie (Sprachstörung)
  • Vitaminstatus
    • Vitamin B1 (Thiamin) [↓ bei Wernicke-Enzephalopathie (Hirnerkrankung bei Mangel)]
    • Vitamin B12 (Cobalamin) [↓ → Polyneuropathie (Nervenschädigung), kognitive Störungen, Dysarthrie (Sprechstörung)]
    • Folsäure [↓ → neuropsychiatrische Symptome (Nerven- und seelische Beschwerden)]
  • Cortisol (Nebennierenhormon) – bei Verdacht auf endokrine Ursachen (z. B. Morbus Addison [Nebennierenunterfunktion])
  • Rheumadiagnostik – ANA (antinukleäre Antikörper), ENA (extrahierbare nukleäre Antigene), ggf. ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Borrelien-Serologie (Bakteriennachweis bei Zeckeninfektion; Lyme-Borreliose) bei Verdacht auf Autoimmunenzephalitis (Hirnentzündung durch Abwehrreaktion) oder Neuroborreliose (Nervenbefall durch Borrelien)
  • Infektionsdiagnostik – HIV (AIDS-Virus), Syphilis-Serologie (Lues-Nachweis), ggf. Liquordiagnostik (Nervenwasseruntersuchung) bei Verdacht auf neurotrope Infektionen (das Nervensystem betreffende Infektionen)
  • Toxikologie – bei Verdacht auf Alkoholabusus (Alkoholmissbrauch), Schwermetall- oder Medikamentenintoxikation (Vergiftung)

Red Flags (Warnhinweise)

  • Rasch progrediente Sprachstörung (schnell zunehmende Sprachstörung) → Verdacht auf akuten Schlaganfall (Durchblutungsstörung im Gehirn) → sofortige Bildgebung (Computertomographie/Magnetresonanztomographie), Labor nur begleitend
  • Fluktuierende Sprachstörung (wechselnd ausgeprägte Sprachstörung) mit Muskelsymptomen → Verdacht auf Myasthenia gravis (Autoimmunerkrankung mit Muskelschwäche) → Antikörperdiagnostik (AChR-, MuSK-Antikörper)
  • Sprachstörung bei Fieber und Kopfschmerzen → Verdacht auf Meningoenzephalitis (Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten) → Liquordiagnostik (Nervenwasseruntersuchung)