Sprechstörungen/Sprachstörungen – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Sprech- und Sprachstörungen dar.
Familienanamnese
- Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die häufig vorkommen (z. B. Schlaganfälle, Demenz, Multiple Sklerose)?
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Sprach- oder Sprechstörungen?
- Gibt es in Ihrer Familie Erbkrankheiten, die das Nervensystem betreffen (z. B. Chorea Huntington, Spinale Muskelatrophie, Morbus Wilson, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS))?
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation?
- Gab es in der Vergangenheit soziale Isolation, die Ihre Kommunikationsfähigkeit beeinflusst hat?
- Sind Sie beruflich starker Lärmbelastung oder anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Symptome oder Veränderungen haben Sie bemerkt?
- Wie lange bestehen diese Veränderungen schon?
- Sind die Symptome plötzlich aufgetreten oder schleichend?*
- Treten die Sprach- oder Sprechstörungen dauerhaft oder nur in bestimmten Situationen auf (z. B. bei Stress oder Müdigkeit)?
- Sind neben der Sprach-/Sprechstörung weitere Symptome aufgetreten?
- Neurologische Symptome: Kopfschmerzen, Lähmungen, Taubheitsgefühle
- Psychologische Symptome: Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme, Reizbarkeit
- Fühlen Sie sich geistig klar, oder haben Sie den Eindruck, dass Ihre Gedanken undeutlich oder schwer fassbar sind?
- Haben Sie Schwierigkeiten, andere zu verstehen?
- Haben Sie Schwierigkeiten, Wörter zu finden oder Sätze zu formulieren?
- Hatten Sie vorher Episoden von vorübergehenden Sprachstörungen?
- Gab es vor Auftreten der Beschwerden eine Infektion, Erkrankung oder Verletzung?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit Appetitverlust oder ungewollten Gewichtsverlust bemerkt?
- Gibt es Veränderungen im Schlafverhalten oder vermehrte Müdigkeit?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Gab es in der Vergangenheit neurologische Diagnosen (z. B. Epilepsie, Schlaganfall, Migräne)?
- Leiden Sie an anderen Erkrankungen wie einer Schilddrüsenunterfunktion oder Stoffwechselstörungen, die Einfluss auf die Sprachfähigkeit haben könnten?
- Hatten Sie eine Hirnverletzung (z. B. Schädel-Hirn-Trauma)?
- Operationen:
- Wurden Operationen am zentralen Nervensystem oder im Kopf-Hals-Bereich durchgeführt?
- Traumata:
- Gab es Unfälle oder Verletzungen, die Ihre Sprach-/Sprechfähigkeit beeinträchtigen könnten?
- Medikamenteneinnahme:
- Haben Sie in letzter Zeit Medikamente eingenommen, die Nebenwirkungen auf das Nervensystem haben könnten (z. B. Antipsychotika, Antikonvulsiva, Betablocker)?
- Nehmen Sie blutverdünnende Medikamente oder Medikamente gegen hohen Blutdruck?
Umweltanamnese
- Waren Sie in der Vergangenheit toxischen Substanzen ausgesetzt?
- Schwermetalle (z. B. Blei, Quecksilber, Arsen)
- Lösungsmittel (z. B. Trichlorethylen, Benzol)
- Pestizide
- Haben Sie in letzter Zeit eine Kopf- oder Halsbestrahlung erhalten?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Diagnostische Kriterien der medizinischen Früherkennung von umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (UESS) [modifiziert nach 1, 2]
Zeitpunkt | Sprachentwicklung | |
U1 | Unmittelbar nach der Geburt | Säuglingsschreien |
U2 | 3.-10. Lebenstag | Hörscreening/Neugeborenen-Hörtest (Messung der otoakustischen Emissionen (OAE) |
U3 | 4.-5. Lebenswoche | Erkennen rhythmischer und prosodischer Merkmale der Muttersprache [4] |
U4 | 3.-4. Lebensmonat | Reagiert (z. B. mit Lächeln oder spontanem Körperkontakt) auf Ansprache oder nonverbale Kommunikation der primären Bezugspersonen |
Sendet selbst deutliche Signale zur primären Bezugsperson durch Blick, Mimik, Gestik oder Laute | ||
Rückversicherung zur primären Bezugsperson durch Körper- oder Blickkontakt | ||
Gurren | ||
U5 | 6.-7. Lebensmonat | Rhythmische Silbenketten (z. B. „mem-mem“) |
U6 | 10.-12. Lebensmonat | Spontane Äußerung von längeren Silbenketten |
Verwendet unterschiedliche Konsonanten (z. B. „maba“) | ||
Produziert Silbenverdopplungen (z. B. „ba-ba“) | ||
Produziert erste Wörter (z. B. „Mama“ oder „nein“) | ||
Kann kurze Aufforderungen verstehen | ||
Zeigt Reaktion auf seinen eigenen Namen | ||
U7 | 21.-24. Lebensmonat | Passiver Wortschatz umfasst ca. 200 Wörter |
Einwortsprache: Spricht mit 18 Monaten etwa 50-200 Wörter (Grenzstein bei 24. Lebensmonaten [3]: mindestens 20 richtige Wörter, außer Papa und Mama. Verwendet einfache Zweiwortäußerungen, z. B. „Papa komm!“) | ||
Zeigt oder blickt auf 3 benannte Körperteile | ||
Drückt durch Gestik oder Sprache (Kopfschütteln oder Nein-Sagen) aus, dass es etwas ablehnt | ||
U7a | 34.-36. Lebensmonat | Versteht einfache Präpositionen und Zweifachaufträge (z. B. „Leg den Stift auf den Tisch!“) |
Produktiver Wortschatz umfasst über 450 Wörter | ||
Spricht mindestens Dreiwortsätze | ||
Produziert erste Konsonantenverbindungen (z. B. „bl“) | ||
Verwendet einfache Präposition (z. B. „unter“) | ||
Spricht von sich in der Ich-Form | ||
Kennt und sagt seinen Rufnamen | ||
Spricht alle Laut korrekt aus (außer Zischlaute) | ||
Kann Grundfarben zuordnen | ||
U8 | 46.-48. Lebensmonat | Versteht komplexere Präpositionen (z. B. „neben“) |
Spricht Sechswortsätze in Kindersprache | ||
Korrekte Verwendung der Verbzweitstellung und Verbflexion | ||
Geschichten werden etwa im zeitlichen und logischen Verlauf erzählt | ||
Verwendet unterschiedliche Zeitformen in Erzählungen | ||
U9 | 60.-64. Lebensmonat | Zählt bis 10 |
Verwendet Ober‑/Unterbegriffe (z. B. Kleidung) | ||
Fehlerfreie Lautbildung (bis auf „s“) | ||
Unsicherheiten bei komplexeren grammatikalischen Strukturen (Verneinungen, Fragen etc.) können noch auftreten |
Interpretation
- Das Vorliegen eines mindestens 6‑monatigen sprachlichen Rückstandes vor dem 36. Lebensmonat kennzeichnet eine Sprachentwicklungsverzögerung.
Ggf. Einsetzen standardisierter Elternfragebogen.
Literatur
- von Suchodoletz W: Früherkennung von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Wann und wie? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2011; 39:377-385
- Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U et al.: Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161:898-910
- Egert F, Hopf M: Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindh Entwickl 2016; 25:153-163
- S2k-Leitlinie: Sprachentwicklungsstörungen (SES), Diagnostik von, unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). (AWMF-Registernummer: 049-006),Dezember 2011 Langfassung
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Sprachentwicklungsstörungen (SES), Diagnostik von, unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). (AWMF-Registernummer: 049-006),Dezember 2011 Langfassung