Gebärmutterentzündung (Endometritis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Erfassung einer Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) [↑] bei florider Entzündung (akuter Entzündungszustand)
 - Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑], BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – meist nur bei fortgeschrittenen Stadien (Myometritis (Entzündung der Gebärmuttermuskulatur), Adnexitis (Eileiter- oder Eierstockentzündung)) oder bei puerperaler Endometritis (Entzündung nach der Geburt) erhöht
 - Urinstatus – zum Ausschluss einer begleitenden Harnwegsinfektion (Harnblasenentzündung) (Differentialdiagnose (Abgrenzung zu anderen Ursachen))
 - Fluordiagnostik im Nativpräparat – mikroskopischer Nachweis von Bakterien (Keimen), Lymphozyten (Abwehrzellen) oder Epithelveränderungen (Veränderungen der Schleimhautzellen)
 - pH-Messung des Vaginalsekrets – alkalischer pH (> 4,5) spricht für bakterielle Vaginalflora-Störung (Begleitursache der Entzündung der Gebärmutterschleimhaut)
 - Erregerdiagnostik mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) – Nachweis von Chlamydia trachomatis (Chlamydien), Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Mycoplasma genitalium (Mykoplasmen)
 
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung (Abgrenzung zu anderen Ursachen)
- Abstrich aus Cervix (Gebärmutterhals) und Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) – mikrobiologische Kultur mit Resistenztestung (bei therapieresistenter oder chronischer Entzündung)
 - Serologische Tests – Chlamydia trachomatis-Antikörper (bei Verdacht auf chronische Infektion (Langzeitinfektion) oder Infertilität (Unfruchtbarkeit))
 - Beta-hCG (humanes Choriongonadotropin) – zum Ausschluss einer Frühschwangerschaft (frühe Schwangerschaft) oder Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft) (Differentialdiagnose)
 - Blutkulturen – bei Fieber > 38,5 °C oder Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung)
 - HIV-, Syphilis- und Hepatitis-Serologie – bei sexuell übertragener Ursache (STI-assoziierte Endometritis (durch Geschlechtskrankheiten bedingte Entzündung))
 - Vaginale Mikrobiom-Analyse – fakultativ zur Beurteilung einer Dysbiose (gestörtes Gleichgewicht der Scheidenflora) bei rezidivierenden (wiederkehrenden) Fällen