Endometriose – Weitere Therapie

Reproduktionsmedizinische Verfahren ("assisted reproduction technologies“, ART) 

  • Intrauterine Insemination (IUI; Samenzellübertragung in die Gebärmutterhöhle) und kontrollierte Stimulation.
    Bei milder Endometriose wurde eine erhöhte Lebendgeburtenrate (LGR) nach kontrollierter ovarieller Stimulation und IUI nachgewiesen [1].
  • In-vitro-Fertilisation (IVF; "Befruchtung im Reagenzglas")/intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI; Methode der künstlichen Befruchtung, bei der ein einzelnes Spermium mithilfe einer Mikrokapillare direkt in das Zytoplasma (Ooplasma) einer Eizelle injiziert wird); Indikationen sind:
    • Patientinnen mit Endometriose und Beteiligung der Tuben 
    • Alter der Frau >35 Jahre
    • Reduzierte männliche Fertilität

Ernährungsmedizin

  • Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
  • Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
    • täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
    • ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
    • ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
  • Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
    • Verzicht auf Alkohol und Koffein [3].
    • Verringerung von Gluten, Milchprodukten [3]
    • Ernährung reich an:
      • Mineralstoffe (Magnesium)
  • Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
  • Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
    Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
  • Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns

Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)

  • Balneotherapie (Warmwasserbäder mit darin gelösten Mineralsalzen)

Komplementäre Behandlungsmethoden

  • Zur Schmerztherapie (z. B. wg. Dysmenorrhoe/Regelschmerzen):
    • Akupunktur [2]
    • Traditionelle chinesische Medizin (TCM) – chinesische Kräutermedizin ("chinese herbal medicine", CHM)
    • Homöopathie
    • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
    • Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – elektromedizinische Reizstromtherapie zur Schmerzbehandlung
    • Yoga
  • Osteopathie – überwiegend manuelles Diagnose- und Therapiekonzept
  • Massage

Psychotherapie

  • Ggf. psychotherapeutische Mitbehandlung, da Patientinnen mit fortgeschrittener Endometriose sehr häufig über Angststörungen oder depressive Verstimmungen klagen bzw. depressiv sind. Auch Fatigue-ähnliche Beschwerden sind nicht selten.
  • Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.

Organisationen und Selbsthilfegruppen

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
    Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
    Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
  • Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V.
    B
    ernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig
    Telefon: 0341-3065304, Fax: 0341-3065303,
    E-Mail: info@endometriose-vereinigung.de, Internet: www.endometriose-vereinigung.de
  • Stiftung Endometriose-Forschung.
    Lange Straße 38, 26655 Westerstede
    Telefon: +49 4488 503230 Fax: +49 4488 503999, www.endometriose-sef.de

Literatur

  1. Tummon IS, Asher LJ, Martin JS, Tulandi T: Randomized controlled trial of superovulation and insemination for infertility associated with minimal or mild endometriosis. Fertil Steril 1997 Jul;68(1):8-12.
  2. Xu Y et al.: Effects of acupuncture for the treatment of endometriosis-related pain: A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2017;12:e0186616
  3. Hearn-Yates F et al.: Dietary Modification and Supplement Use For Endometriosis Pain JAMA Netw Open. 2025;8(3):e253152. doi:10.1001/jamanetworkopen.2025.3152

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Chronischer Unterbauchschmerz der Frau. (AWMF-Registernummer: 016-001), November 2015 Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
  2. S2k-Leitlinie: Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen. (AWMF-Registernummer: 016-003), Dezember 2019 Langfassung
  3. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Endometriose. (AWMF-Registernummer: 015-045), September 2020 Langfassung