Brustkrebs (Mammakarzinom) – Labordiagnostik

(Zur Abklärung eines suspekten (verdächtigen) Tastbefundes werden vorrangig Verfahren der Medizingerätediagnostik eingesetzt (Mammographie/Röntgen der Brust, Mammasonografie/Ultraschall der Brust, ggf. Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie)); zur histologischen Abklärung dient die Stanzbiopsie (Gewebeentnahme mit Hohlnadel). Jeder palpatorisch (durch Abtasten) und/oder sonographisch (durch Ultraschall) suspekte Befund muss histologisch abgeklärt werden (Stanzbiopsie) [3].

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen (in erster Linie zur Diagnostik und Therapieplanung)

  • Blut/Serum:
    • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), Leukozyten, BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bei Rötung, Schwellung, Druckdolenz (Schmerzempfindlichkeit).
    • Liquid Biopsy (flüssige Biopsie): cfDNA-Methylierungsmuster zeigten in einer Studie mit nur vier Markern eine Sensitivität von 89 % und Spezifität von 100 % [14].
  • Gewebe (Stanz- oder Vakuumbiopsie, Sentinel-Node-Biopsie (Wächterlymphknoten-Entfernung), Axilla-Lymphknotenpunktion (Lymphknotenpunktion in der Achselhöhle), OP-Präparat):
    • Histologie (feingewebliche Untersuchung): Tumortyp, Tumorgröße, Randsituation (im Gesunden entfernt?, Sicherheitsabstand?, Gefäßinvasion?).
    • Lymphknotenstatus (Ausbreitung in die Lymphknoten).
    • Grading (Einteilung nach Differenzierung des Tumors).
    • Hormonrezeptoren: Östrogenrezeptor (ER), Progesteronrezeptor (PgR).
    • HER2-Status (Synonyme: c-erbB2, HER-2; human epidermal growth factor receptor-2): bei ~20 % der invasiven Mammakarzinome stark überexprimiert – prognostisch ungünstig [3].
    • Ki-67 (MIB1) – Proliferationsmarker; Ki-67 ≥ 25 % → erhöhtes Risiko [6].
    • Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) im Stroma: prognostischer Wert beim frühen triple-negativen Mammakarzinom (dreifach negativem Brustkrebs); Anstieg um 10 % senkt das Risiko für invasive Erkrankung/Tod um 14 %, für Fernmetastasen/Tod um 17 % und das Mortalitätsrisiko um 17 % [9, 11].
    • uPA/PAI-1: ehemals prognostisch relevant; nach Leitlinien nicht mehr zur Therapieentscheidung empfohlen [3].

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen (bei Verdacht auf genetische Belastung)

  • BRCA-Genstatus (BRCA1, BRCA2, BRCA3/RAD51C-Gen):
    • Bluttest: DNA aus peripheren Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) bei Verdacht auf genetische Belastung; Durchführung in spezialisierten Zentren im Rahmen einer genetischen Beratung [2, 7].
    • Lebenszeitrisiko:
      • Mammakarzinom (Brustkrebs): ca. 60-80 %, kontralaterale Mamma (Gegenbrust) in ~60 % der Fälle betroffen.
      • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs): BRCA1 40-60 %, BRCA2 10-30 %.
      • RAD51C/RAD51D („BRCA3“): 20-40 % Mammakarzinomrisiko, vergleichbares oder höheres Ovarialkarzinomrisiko.
  • Kriterien für weiterführende genetische Untersuchungen:
    Indikation bei familiärer oder individueller Belastung mit ≥ 10 % Mutationsnachweis-Wahrscheinlichkeit, z. B.:
    • ≥ 3 Frauen an Brustkrebs erkrankt
    • ≥ 2 Frauen, davon ≥ 1 < 51 J.
    • ≥ 1 Frau an Brust- und ≥ 1 Frau an Eierstockkrebs erkrankt
    • ≥ 2 Frauen an Eierstockkrebs erkrankt
    • ≥ 1 Frau ≤ 35 J. an Brustkrebs erkrankt
    • ≥ 1 Frau ≤ 50 J. an bilateralem Brustkrebs erkrankt
    • ≥ 1 Mann an Brustkrebs und ≥ 1 Frau an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt [2, 7].

Laborparameter 2. Ordnung (zur Diagnostik, Therapieplanung, Nachsorge/Therapiekontrolle)

  • Blut/Serum:
    • Tumormarker:
      • CA 15-3 – v. a. zur Therapie- und Verlaufskontrolle beim metastasierten Mammakarzinom (Brustkrebs mit Tochtergeschwülsten). Anstieg oft Wochen bis Monate vor einem klinischen oder bildgebenden Rezidiv (Wiederauftreten der Erkrankung). Nicht tumorspezifisch, Erhöhungen auch bei benignen Erkrankungen (gutartigen Erkrankungen) wie Leberzirrhose (Schrumpfleber), Hepatitis (Leberentzündung), Mastopathie (verschiedene, gutartige Veränderungen der Brustdrüsen). Einsatz ausschließlich zur Verlaufsbeurteilung empfohlen [3].
      • CEA (Carcinoembryonales Antigen): unspezifisch, in Kombination mit CA 15-3 aber erhöhte Sensitivität für Rezidiverkennung.
    • Zirkulierende Metastasen-Stammzellen: experimentell, gelten als „Initiatoren“ von Fernmetastasen (Absiedelungen in andere Organe); abweichende Genexpressionsmuster vom Primärtumor erklären Therapieresistenzen. Klinische Routinetests fehlen.
    • ESR1-Mutationen (ctDNA): Resistenzmechanismus unter Aromatasehemmern (Hormontherapie). Nachweis in ctDNA ermöglicht Monitoring. Übereinstimmung mit Gewebebiopsie 97 %; positives Testergebnis = dreifach erhöhtes Progressionsrisiko [4]. Potenziell relevant für SERD-Therapien (neue Antiöstrogen-Medikamente).
    • Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL): hoher prädiktiver Wert bei TNBC (dreifach negativem Brustkrebs) und HER2-positiven Tumoren. Starke Korrelation mit Chemotherapieansprechen und längerem Überleben [9, 11].
  • Gewebe (Multigen-Tests, Genexpressionsprofile):
    • EndoPredict (8-Gensignatur): liefert EP- und EPclin-Score (inkl. Tumorgröße/Nodalstatus). Exakte Bestimmung des 10-Jahres-Rezidivrisikos. Besonders wertvoll zur Identifikation von Patientinnen mit HR+/HER2- Tumoren, die auf Chemotherapie verzichten können. Berechnung des Chemobenefits nach EBCTCG [5, 16].
    • MammaPrint (70-Gensignatur): teilt Patientinnen in Niedrigrisiko- vs. Hochrisikogruppe ein. MINDACT-Studie: Patientinnen mit hohem klinischem, aber niedrigem genetischem Risiko können sicher auf Chemotherapie verzichten [8].
    • Oncotype DX (21-Gensignatur): Recurrence Score (RS) 0–100.
      • TAILORx: mittlerer RS (11–25) → kein wesentlicher Vorteil durch Chemotherapie, außer bei ≤ 50 Jahren [10].
      • RxPONDER: postmenopausal, RS ≤ 25 und 1-3 positive Lymphknoten → kein Nutzen durch Chemotherapie; prämenopausal profitieren deutlich [13, 15].
    • Prosigna (PAM-50): analysiert 50 Gene, liefert ROR (Risk of Recurrence) und Subtypisierung (Luminal A/B, HER2-enriched, Basal-like).
    • TargetPrint: quantitative Bestimmung von ER-, PR- und HER2-Expression.
    • BluePrint: molekulare Subtypisierung in Basal, Luminal, HER2.
    • Re-Biopsien: empfohlen bei Metastasen oder nach neoadjuvanter Therapie, da sich der Rezeptorstatus ändern kann [3].

Molekulargenetik (somatische Profile in der Routine, v. a. bei fortgeschrittener Erkrankung)

  • Typische Zielalterationen: PIK3CA, ESR1, BRCA1/2 (somatisch), AKT1, PTEN.
  • Konsequenzen: zielgerichtete Therapien (z. B. Alpelisib bei PIK3CA-Mutation, SERD bei ESR1-Mutation) [7].

Prädiktive Biomarker

  • Pro-Neurotensin 1-117 (pro-NT): erhöhter Spiegel → ~3-fach erhöhtes Brustkrebsrisiko in 5-15 Jahren (Malmö Diet and Cancer Studie) [5].
  • Carboanhydrase IX (CAIX): niedrige Spiegel → besseres pathologisch komplettes Ansprechen (pCR) bei neoadjuvanter Chemotherapie + Bevacizumab [12].

Literatur

  1. Rock CL, Flatt SW, Laughlin GA et al.: Reproductive steroid hormones and recurrence-free survival in women with a history of breast cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2008;17(3):614-620. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-07-0761
  2. AGO-Mamma. Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasiertem Brustkrebs. Offizielle Kommissionsseite. Verfügbar unter: https://www.ago-online.de/leitlinien-empfehlungen/leitlinien-empfehlungen/kommission-mamma
  3. S3-Leitlinie: Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernr. 032-045OL. Version 4.4, Juni 2021. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-045OL
  4. Schiavon G, et al. Analysis of ESR1 mutation in ctDNA… Sci Transl Med. 2015;7(313):313ra182. doi: 10.1126/scitranslmed.aac7551
  5. Melander O, et al. Plasma Proneurotensin and incidence of diabetes, cardiovascular disease, breast cancer, and mortality. JAMA. 2012;308(14):1469-1475. doi: 10.1001/jama.2012.12998
  6. Nitz U, Gluz O, Clemens M et al.: West German Study PlanB Trial: Adjuvant Four Cycles of Epirubicin and Cyclophosphamide Plus Docetaxel Versus Six Cycles of Docetaxel and Cyclophosphamide in HER2-Negative Early Breast Cancer. J Clin Oncol. 2019;37(10):799-808. doi: 10.1200/JCO.18.00028
  7. AGO-Kommission Mamma. Empfehlungen der AGO Kommission Mamma Version 2025 – Gesamtdatei (PDF). Verfügbar unter: https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2025/AGO_2025D_Gesamtdatei.pdf
  8. Krop I et al.: Use of biomarkers to guide decisions on adjuvant systemic therapy. J Clin Oncol. 2017;35(24):2838-2847. doi: 10.1200/JCO.2017.74.0472
  9. Denkert C et al.: Tumor-infiltrating lymphocytes (TILs) and prognosis in different subtypes of breast cancer: a pooled analysis of 3771 patients treated with neoadjuvant therapy. Lancet Oncol. 2018;19(1):40-50. doi: 10.1016/S1470-2045(17)30904-X
  10. Sparano JA et al.: Adjuvant chemotherapy guided by a 21-gene expression assay (TAILORx). N Engl J Med. 2018;379:111-121. doi: 10.1056/NEJMoa1804710
  11. Loi S et al.: Tumor-infiltrating lymphocytes and prognosis in early TNBC. J Clin Oncol. 2019;37(7):559-569. doi: 10.1200/JCO.18.01010
  12. Janning M, et al. Soluble carbonic anhydrase IX as predictive marker (GeparQuinto). Int J Cancer. 2019;145(10):2788-2796. doi: 10.1002/ijc.32163
  13. Kalinsky K et al.: 21-Gene assay to inform chemotherapy benefit in node-positive breast cancer (RxPONDER). N Engl J Med. 2021;385:2336-2347. doi: 10.1056/NEJMoa2108873
  14. Zhang X et al.: Circulating cfDNA-based methylation patterns for breast cancer diagnosis. npj Breast Cancer. 2021;7:106. doi: 10.1038/s41523-021-00316-7
  15. Kalinsky K et al.: RxPONDER Subanalysen. N Engl J Med. 2021;385:2336-2347. doi: 10.1056/NEJMoa2108873
  16. EBCTCG. Comparisons between different polychemotherapy regimens… Lancet. 2012;379:432-444. doi: 10.1016/S0140-6736(11)61625-5

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. (AWMF-Registernummer: 032-045OL), Juni 2021 Kurzfassung Langfassung