Brustdrüsenentzündung (Mastitis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – z. B. Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) bei akuter Mastitis (Brustentzündung)
- Differentialblutbild – zur Erfassung der Granulozytose/Linksverschiebung
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [Mastitis puerperalis (Brustentzündung im Wochenbett): +; Mastitis non-puerperalis (Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts): ++; Mammaabszess (Eiteransammlung in der Brust): ++]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Bakterieller Abstrich (inkl. Resistenzbestimmung) – zur Differenzierung und gezielten Antibiotikatherapie
- Hormondiagnostik – bei nonpuerperaler Mastitis (Brustentzündung außerhalb des Wochenbetts)
- Prolaktin (bei Verdacht auf Hyperprolaktinämie)
- TSH, fT3, fT4 (bei Verdacht auf hyperthyreote Stoffwechsellage)
- Histologische Abklärung mittels Stanzbiopsie oder Probeexzision unter antibiotischer Abdeckung (nicht mehr als 3 Stanzen aus dem Hauptbefund) – bei Verdacht auf inflammatorisches Mammakarzinom (entzündlicher Brustkrebs)
- Tumormarker – nur im Rahmen einer Abklärung bei Verdacht auf inflammatorisches Mammakarzinom (entzündlicher Brustkrebs)
- CA 15-3
- CEA
- HER2/HER2-Protein
- Granulomatöse Mastitis (autoimmune Brustentzündung) – serologische Autoantikörper (ANA, ggf. ANCA)
- Tuberkulöse Mastitis (Brustentzündung durch Tuberkulose) – mikrobiologische Diagnostik
- Mykobakterien-Direktnachweis (PCR, Mikroskopie, Kultur) aus Biopsiematerial oder Punktat
- Interferon-γ-Release-Assay (IGRA)