Purpura Schönlein-Henoch – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Leukozytose (weiße Blutkörperchen erhöht), Thrombozytose (Blutplättchen erhöht)]
- Entzündungsparameter – BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑, mäßig] bzw. CRP (C-reaktives Protein) [↑, mäßig]
- Autoantikörper – Granulozyten-Cytoplasma-Antikörper (ANCA), Antinukleäre Antikörper (ANA)
- Nachweis zirkulierender Immunkomplexe
- Komplementspiegel – anfangs häufig erhöht [IgA (Immunglobulin A) ↑]
- Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen)) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) [Proteinurie]
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- 24-h-Harnvolumen – zur Bestimmung von Kreatinin-Clearance und Proteinurie-Differenzierung
- Serumeiweiß, Albumin
- Biopsie bzw. Histologie von Hautveränderungen
- perivaskuläre Leukozytenuntergänge (weiße Blutkörperchen in Gefäßnähe zerstört)
- vaskuläre IgA-Ablagerungen (Immunglobulin-A-Ablagerungen in Gefäßen)
- Bei gastrointestinaler Beteiligung (z. B. Bauchschmerzen) – Test auf okkultes Blut (nicht sichtbares Blut) im Stuhl
- Gerinnungsparameter – Bestimmung des Gerinnungsfaktors XIII
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Ergänzende immunologische Diagnostik – Rheumafaktor (RF), Anti-CCP (Antikörper gegen citrullinierte Peptide)
- Bildgebende Diagnostik mit laborchemischer Korrelation – Magnetresonanztomographie (MRT)-Angiographie bei ZNS-Beteiligung (Zentrales Nervensystem), ggf. Bestimmung Liquorparameter (Nervenwasser; zellulär, IgA)
- Stuhlkultur bzw. erweiterte Mikrobiologie – falls klinischer Verdacht auf infektiöse Differenzialdiagnosen (z. B. Campylobacter, Yersinien)
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen. (AWMF-Registernummer: 030-085). Mai 2018 Langfassung