Farbsinnstörungen (Farbsehstörung, Farbfehlsichtigkeit) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf Farbsinnstörungen hinweisen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf Farbsinnstörungen und werden oft zuerst bemerkt:
- Verändertes Farbsehen: Betroffene bemerken häufig Schwierigkeiten, Farben zu unterscheiden, insbesondere bei Rot-Grün-Schwäche.
 
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild von Farbsinnstörungen:
- Herabgesetzte Sehschärfe bei kompletter Farbenblindheit: Bei annähernd allen Betroffenen mit Achromatopsie
 - Angeborene Farbsehstörungen fallen dem Betroffenen häufig erst später im Leben auf: Bei ca. 70-80 % der Fälle; insbesondere bei milden Formen
 
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Probleme bei der Farberkennung in bestimmten Lichtverhältnissen: Bei ca. 40-60 %; besonders bei Dämmerlicht oder künstlichem Licht
 - Vermehrte Blendempfindlichkeit: Bei ca. 30-50 %; besonders bei Achromatopsie
 - Kopfschmerzen bei längerer visueller Belastung (bei ca. 20-40 %)
 
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Müdigkeit nach längerer visueller Anstrengung (bei ca. 10-20 %)
 
Symptome und Beschwerden in Abhängigkeit von der Art der Farbsinnstörung
Deuteranomalie (Grünschwäche)
- Geschwächte Farbwahrnehmung der Farbe "Grün" (es handelt sich um eine Form der Rot-Grün-Schwäche)
 
Deuteranopie (Grünblindheit)
- Vollständige Grünblindheit
 
Protanomalie (Rotschwäche)
- Geschwächte Farbwahrnehmung der Farbe "Rot"
 
Protanopie (Rotblindheit)
- Vollständige Rotblindheit
 
Tritanomalie (Blau-Gelb-Sehschwäche)
- Empfindung für die Farbe "Blau" ist herabgesetzt
 
Tritanopie (Blaublindheit)
- Vollständige Blaublindheit
 
Rot-Grün-Sehschwäche
- bestimmte Rot- und Grüntöne werden als Graustufen gesehen (bei starker Ausprägung spricht man von einer Rot-Grün-Blindheit (Dyschromatopsie)
 - können mehr Braun- und Khaki-Töne unterscheiden