Farbsinnstörungen (Farbsehstörung, Farbfehlsichtigkeit) – Labordiagnostik

Bei isolierten, angeborenen Farbsinnstörungen sind in der Regel keine obligaten Laboruntersuchungen erforderlich.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – bei Verdacht auf diabetische Retinopathie (Netzhautschädigung durch Zuckerkrankheit) als sekundäre Ursache von Farbsinnstörungen
  • Vitamin B12, Folsäure – bei Verdacht auf optikusneuropathische (den Sehnerv betreffende) Veränderungen
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – bei Verdacht auf endokrine (hormonelle) Ursachen (z. B. Morbus Basedow, Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion))
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Optikusneuritis (Sehnerventzündung, z. B. im Rahmen einer Multiplen Sklerose)