Morbus Basedow – Klassifikation
Stadieneinteilung der endokrinen Orbitopathie (EO)
| Stadium |
Beschreibung |
| I |
|
| II |
|
| III |
|
| IV |
|
| V |
|
| VI |
|
Zur Klassifikation von Krankheitsverlauf und -stadium der endokrinen Orbitopathie gibt es verschiedene Schemata: Seit 1969 findet das sogenannte NOSPECS-Schema (Synonym: Werner-Klassifizierung) Anwendung, eine Klassifizierung der American Thyroid Association (ATA) [1, 2].
Als eine Erweiterung des NOSPECS-Schemas hat sich die sogenannte LEMO-Klassifikation etabliert. Den vier Befundgruppen "Lidveränderungen", "Exophthalmus", "Muskelveränderungen" und "Optikusbeteiligung" ordnet sie dabei je nach Ausprägungsgrad ganzzahlige Werte zwischen 0 und 3 bzw. 4 zu. Diese Facetten-Klassifikation wurde erstmals 1991 von Boergen und Pickardt vorgeschlagen [3].
NOSPECS-Schema
| Klasse | Klinische Merkmale | Englische Bezeichnung |
| 0 | keine Zeichen oder Symptome | No signs or symptoms |
| 1 | Zeichen (z. B. Lidretraktion), keine Symptome | Only signs, no symptoms |
| 2 | Weichteilbeteiligung | Soft tissue involvement |
| 3 | Exophthalmus | Proptosis |
| 4 | Muskelveränderungen | Extraocular muscle involvement |
| 5 | Hornhautkomplikationen | Corneal involvement |
| 6 | Visus- und Gesichtsfeldeinschränkungen | Sight loss |
LEMO-Klassifikation
| Symptome | Klasse | Befund |
| Veränderungen an den Lidern (L) |
0 | fehlend |
| 1 | nur Lidödem | |
| 2 | echte Retraktion (beeinträchtigter Lidschluss) | |
| 3 | Retraktion plus Oberlidödem | |
| 4 | Retraktion plus Ober- und Unterlidödem | |
| Exophthalmus (E) | 0 | fehlend |
| 1 | ohne Lidschlussinsuffizienz (Lidschlussschwäche) |
|
| 2 | Bindehautreizung morgens | |
| 3 | Bindehautreizung ständig | |
| 4 | Hornhautkomplikationen | |
| Veränderungen an den Muskeln (M) |
0 | fehlend |
| 1 | nur mit bildgebenden Verfahren nachweisbar | |
| 2 | Pseudoparese ("Pseudolähmung") |
|
| 3 | Pseudoparalyse | |
| Beteiligung des N. opticus (O) |
0 | fehlend |
| 1 | nur im Farbsehen und in VEP (Visuell evozierte Potentiale) | |
| 2 | periphere Gesichtsfelddefekte | |
| 3 | zentrale Gesichtsfelddefekte |
Literatur
- Ardjomand N, Esche G, Lindner S, Panzitt M, Aigner R, Berghold A, Langmann A: Die Bedeutung der Oktreotidszintigraphie bei der Diagnostik der aktiven endokrinen Orbitopathie. In: Spektrum der Augenheilkunde. Bd. 15, Nr. 3, Juni 2001, ISSN 0930-4282, S. 113-116, doi:10.1007/BF03162928.
- Kahaly GJ, Bumb P, Pitz S, Scheurle C, Ponto KA, Lingl K, Hommel G, Müller-Forell W, Weber MM, Mann WJ: Operative Entlastung bei endokriner Orbitopathie. In: Medizinische Klinik. Bd. 102, Nr. 9, September 2007, ISSN 0723-5003, S. 714-719, doi:10.1007/s00063-007-1097-1.
- Boergen KP, Pickardt CR: Neueinteilung der Symptome der endokrinen Orbitopathie. Med Welt. 1991; 42: 72-6.