Nephrotisches Syndrom – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Elektrolyte – Calcium [↓], Natrium [↓], Kalium (Kalium) [↓]
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß [↑], Glucose (Zucker), Keton, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
- 24h-Urin-Untersuchung zur Bestimmung der Kreatinin-Clearance und der Proteinurie-Differenzierung
- Proteinurie > 3,5 g/Tag (schäumender Urin)
- Große Proteinurie > 40 mg/m² KOF/h = 1 g/m² KOF/Tag
- Selektive Proteinurie (Albuminanteil > 80 %, Abfall des Serumalbumins < 25 g/l)
- Serumeiweiß, insbesondere Albumin [↓]
- Serumelektrophorese – Immunglobuline (Abwehrstoffe) A, M und G
- Lipidstatus – Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin [↑], LDL-Cholesterin [↑], Triglyceride [↑]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff) – bei Aszites (Bauchwasser)
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick, Antithrombin III (AT III)
- Anti-GBM (Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (Filtermembran der Niere))
- Autoantikörper gegen Podozyten (PLA2R, THSD7A)
- Anti-Nephrin-Autoantikörper [bei bis zu 90 % der Kinder mit nephrotischem Syndrom positiv]
- Komplementfaktoren – C3, C4
- Antistreptolysintiter (Streptokokken-Antikörper)
- Granulozyten-Cytoplasma-Antikörper (ANCA)
- ANA (antinukleäre Antikörper) – hohe Titer können vor SLE (systemischer Lupus erythematodes) auftreten
- HIV (AIDS-Virus), HBV (Hepatitis-B-Virus), HCV (Hepatitis-C-Virus) – Ausschlussdiagnostik
- TPHA-Screening-Test – Ausschluss von Syphilis (Geschlechtskrankheit)
- Noxen – Cadmium, Gold, Palladium, Quecksilber
Literatur
- Hengel T, Huber et al.: Autoantibodies Targeting Nephrin in Podocytopathies. NEJM. 2024. doi: 10.1056/NEJMoa2314471