Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – Klassifikation
Eine frühe COPD liegt vor [4], wenn:
- Alter < 50 Jahre
- EV1/FVC < 0,70, FEV1 > 50 % vom Sollwert
- niedrige COPD-Aktivität = keine Symptome, keine Exazerbationen
- hohe COPD-Aktivität = Symptome und > 2 Exazerbationen/Jahr
Beurteilung des Schweregrades der COPD nach Lungenfunktionseinschränkung (GOLD-Kriterien; Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) [1]:
| Patienten mit FEV1/FVC< 0,70 (basiert auf FEF1 nach Gabe eines Bronchodilatators/"Asthmaspray") | ||
| Schweregrad | Risikogruppe | FEV1 |
| Schweregrad I (GOLD 1) | leichtgradig | FEV1 ≥ 0,80 % des Sollwertes |
| Schweregrad II (GOLD 2) | mittelgradig | 50 % ≤ FEV1 < 80 % des Sollwertes |
| Schweregrad III (GOLD 3) | schwer | 30 % ≤ FEV1< 50 % des Sollwertes |
| Schweregrad IV (GOLD 4) | sehr schwer | FEV1 < 30 % des Sollwertes |
Legende
- FEV1 = forciertes expiratorisches Ein-Sekunden-Volumen
- FVC=forcierte exspiratorische Vitalkapazität (= Lungenvolumen, das nach maximaler Inspiration (Einatmung) mit maximaler Geschwindigkeit (forciert) ausgeatmet werden kann)
Für den Praxisalltag hat sich der BODE-Index [3] durchgesetzt:
| Parameter | 0 Punkte | 1 Punkt | 2 Punkte | 3 Punkte |
| FEV 1 (in %) | ≥ 65 | 64-50 | 49-36 | ≤ 35 |
| Gehstrecke in 6 min (in m) | ≥ 350 | 349-250 | 249-150 | ≤ 149 |
| mMRC Dyspnoe Skala | 0-1 | 2 | 3 | 4 |
| Body-Mass-Index (BMI; kg/m²) | > 21 | ≤ 21 |
Legende
- FEV1 = forciertes expiratorisches Ein-Sekunden-Volumen
- mMRC Dyspnoe Skala =Skala zur Einteilung der Atemnot (s. u.)
Der BODE-Index wird für die Prognose und Verlaufskontrolle einer COPD eingesetzt.
Auswertung:
- Korrelation mit der Gesamtmortalität: je höher die Punktzahl, desto höher die Mortalität (Sterblichkeit)
In den überarbeiteten Leitlinien spielt die Exazerbationshistorie neben der Klassifikation nach GOLD sowie der Symptomatik eine größere Rolle [2]:
| Risiko |
Klassifikation nach GOLD |
Anzahl Exazerbationen der letzten 12 Monate |
||
| Hohes Risiko |
C |
D |
4 3 |
|
| Niedriges Risiko |
A |
B |
2 1 |
|
| weniger Symptome |
mehr Symptome |
|||
| mMRC 0-1 CAT < 10 |
mMRC ≥ 2 CAT ≥ 10 |
|||
CAT = COPD Assessment Test
mMRC = (Modified British Medical Research Council):
Einteilung der Dyspnoe (Atemnot) von COPD-Patienten nach mMRC [2]:
| mMRC-Grad | Beschreibung |
| 0 | Dyspnoe (Atemnot) bei schweren Anstrengungen |
| I | Dyspnoe bei schnellem Gehen oder bei leichten Anstiegen |
| II | Langsameres Gehen als Gleichaltrige aufgrund von Dyspnoe |
| III | Dyspnoe bei Gehstrecke um 100 m |
| IV | Dyspnoe beim An-/Ausziehen |
Je höher der Grad ist, desto stärker ist die Atemnot.
Kommission aus 29 internationalen COPD-Spezialisten fordert neue Klassifikation:
Klassifikation der COPD: Fünf COPD-Typen [5]
| COPD-Typ | Beschreibung des Typs | Beispiele |
| Typ 1 | Genetisch determinierte COPD |
|
| Typ 2 | Mit frühkindlichen Ereignissen assoziierte COPD |
|
| Typ 3 | Infektion-assoziierte COPD) |
|
| Typ 4 | Raucher/Dampfen-assoziierte COPD |
|
| Typ 5 | Umwelt-assoziierte COPD |
|
Literatur
- Vogelmeier CF et al.: Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive Lung Disease 2017 Report. GOLD Executive Summary. Am J Respir Crit Care Med. 2017 Mar 1;195(5):557-582. doi: 10.1164/rccm.201701-0218PP.
- Launois C et al.: The modified Medical Research Council scale for the assessment of dyspnea in daily living in obesity: a pilot study. BMC Pulmonary Medicine201212:61 doi: 10.1186/1471-2466-12-61
- BR Celli, CG Cote, JM Marin, C Casanova, M Montes de Oca, RA Mendez, VP Plata, HJ Cabral: The Body-Mass Index, Airflow Obstruction, Dyspnea, and Exercise Capacity Index in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. N Engl J Med 2004;350:1005-12
- Soriano JB, Polverino F, Cosio BG: What is early COPD and why is it important? Eur Respir J 2018; 52 doi: 10.1183/13993003.01448-2018
- Stolz D et al.: Towards the elimination of chronic obstructive pulmonary disease: a Lancet Commission Lancet 2022;400(10356):921-972 https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)01273-9