Autoimmundiagnostik des Diabetes mellitus
Der Typ-1-Diabetes mellitus ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen Inselzellen (ICA) und Glutamat-Decarboxylase (GADA) die Insulin-produzierenden pankreatischen Beta-Zellen (ß-Zellen) zerstören. Dabei werden Autoantikörper gebildet, die sich gegen im Inneren der Beta-Zellen lokalisierte Substanzen und Strukturen richten.
Hinweis: Autoantikörper gegen ICA und GADA treten auch bei einer Untergruppe von klinischen Typ-II-Diabetikern (LADA) auf (s. u. Indikationen).
Beta-Zell-Antikörper mit hoher diagnostischer Aussage sind:
- Anti-Glutaminsäuredecarboxylase-Antikörper/Autoantikörper gegen Glutamat-Decarboxylase (Anti-GAD65-Ak)
 - Anti-Tyrosinphosphatase-Antikörper/Autoantikörper gegen die Protein-Tyrosin-Phosphatase IA 2 (IA-2-Ak), ein Inselzell-Antigen (Anti-IA 2)
 - Autoantikörper gegen das Insulin (Insulin-Ak (IgG); Insulin-Autoantikörper (IAA))
 
Weitere Marker, die zur Diagnose des Typ-1-Diabetes geeignet sind, sind Inselzellantikörper (Inselzell-Ak; ICA-Ak) und Autoantikörper gegen den Zink-Transporter 8 der Beta-Zellen (Zink-Transporter-8-Ak; ZnT8-Ak).
Das Verfahren
Benötigtes Material
- 1 ml Serum
 
Störfaktoren
- keine
 
Beta-Zell-Antikörper
| Name | Beschreibung | Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) bei  Erstmanifestation  | 
Vorkommen  bei Verwandten 1. Grades  | 
| Anti-GAD65-Ak | Spezifisch für Typ-1-Diabetes und das Stiff-Man-Syndrom; Anti-GAD65-Ak bleiben im Krankheitsverlauf des Diabetes mellitus länger nachweisbar als Inselzellen-Ak (somit können diese noch nach Jahren des Beginns eines autoimmunen Diabetes nachgewiesen werden). | 65-80 % | 4 % | 
| IA-2-Ak | IA-2-Ak sind beim Typ-1-Diabetes etwas weniger häufig positiv als GAD65- oder Inselzell-Ak. | (50)-60-80 % | 1,8 % | 
| Insulin-Ak (IAA) | Antikörper gegen Insulin können im Rahmen eines Autoimmunprozesses (Insulin-Ak) oder im Gefolge einer Insulintherapie mit exogenem Insulin auftreten (darum auch keine Bestimmung der Insulin-Ak unter Insulintherapie). Meist sind die Insulin-Ak die ersten Autoantikörper, die sich oft schon mehrere Jahre vor der klinischen Manifestation eines Typ-1-Diabetes nachweisen lassen. Das Auftreten der Antikörper ist stark altersabhängig.  | 
 100 %  ~90 % (Kinder/Jugendliche < 17 Jahre) < 20 % (Erwachsene > 17 Jahre)  | 
2,7 % | 
| Zink-Transporter-8-Ak | Zink-Transporter-8-Ak werden in 25-30 % der Fälle nachgewiesen, ohne dass einer der anderen genannten Autoantikörper positiv ist. Damit ist die Bestimmung dieses Parameters sinnvoll zur Steigerung der Gesamtsensitivität (> 90 %) | 60-80 % | 1,6 % | 
| Inselzell-Ak (ICA)  | 
Obwohl die Inselzell-Ak häufig die ersten initialen Beta-Zell-Antikörper sind, die viele Jahre vor Manifestation des Diabetes mellitus nachgewiesen werden können, wird deren Wertigkeit im Vergleich zu den anderen Betazellantikörpern zunehmend geringer eingeschätzt. | 60-90 % | 2-6% | 
Indikationen
- Diagnose des Typ-1-Diabetes/Differentialdiagnose zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes [Anti-GAD65-Ak, Anti-IA 2, Insulin-AK]
 - Prognose für den klinischen Verlauf (Insulinpflichtigkeit) bei der Diagnose Diabetes mellitus [Anti-GAD65-Ak, Anti-IA 2, Insulin-AK]
 - Differentialdiagnostik Typ-2-Diabetes vs. LADA (late onset autoimmune diabetes in the adult; Spätmanifestation des Diabetes mellitus Typ 2) [Anti-GAD65-Ak]
 - Differentialdiagnose beim Gestationsdiabetes [Anti-GAD65-Ak]
 - Prädiabetische Diagnostik bei Risikogruppen (Familienscreening: Screening von erstgradigen Verwandten): Testung von Kindern ab einem Alter von 2-3 Jahren; zweite Testung bei negativem Befund im Alter von ca. 10 Jahren [IA-2-Ak]
 
Interpretation
- Positiver Nachweis eines Antikörpers: geringes Risiko (< 15 %) einer Manifestation des Typ-1a-Diabetes innerhalb der nächsten 10 Jahre. 
Empfehlung: Jährliche Kontrollen sind angeraten, da die nachgewiesenen Antikörper auch transient (vorübergehend) sein können. - Positiver Nachweis von ≥ 2 Antikörpern: hohes Risiko, an Typ-1a-Diabetes zu erkranken. Ca. 70 % der Patienten erkranken innerhalb der folgenden 10 Jahre, 85 % nach 15 Jahren und 100 % nach 20 Jahren. 
Nach Manifestation des Diabetes nehmen die Titer der Antikörper kontinuierlich ab (Ausnahme: GAD65-Ak) 
Literatur
- Craig ME, Hattersley A, Donaghue K: ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2006-2007. Definition, epidemiology and classification. Pediatric diabetes 2006; 7(6): 343-351.
 - Wenzlau JM, Juhl K, Yu L et al.: The cation efflux transporter ZnT8 (Slc30A8) is a major autoantigen in human type 1-Diabetes. PNAS 2007; 104(43): 17040-17045.
 - Achenbach P, Lampasona V, Landherr U et al.: Autoantibodies to zinc transporter 8 and SLC30A8 genotype stratify type 1-Diabetes risk. Diabetologia 2009; 52(9): 1881-1888.
 - Leslie RDG, Kolb H, Schloot NC et al.: Diabetes classification: grey zones, sound and smoke: Action LADA 1. Diabetes Metab Res Rev 2008; 24(7): 511-519.
 - Schlosser M, Mueller PW, Törn C et al.: Diabetes Antibody Standardization Program: evaluation of assays for insulin autoantibodies. Diabetologia 2010; 53(12): 2611-2620.
 - Zhang L, Eisenbarth GS: Prediction and prevention of Type 1-Diabetes mellitus. J Diabetes 2011; 3(1): 48-57.
 - Pham MN, Hawa MI, Pfleger C et al.: Pro- and anti-inflammatory cytokines in latent autoimmune diabetes in adults, type 1 and type 2-Diabetes patients: Action LADA 4. Diabetologia 2011; 54(7): 1630-1638.
 - An X, Zhou L, Jiang P et al.: Advanced glycation end-products induce heparanase expression in endothelial cells by the receptor for advanced glycation end products and through activation of the FOXO4 transcription factor. Mol Cell Biochem 2011; 354(1-2): 47-55.
 - Gorus FK, Balti EV, Vermeulen I et al.: Screening for insulinoma antigen 2 and zinc transporter 8 autoantibodies: a cost-effective and age-independent strategy to identify rapid progressors to clinical onset among relatives of type 1 diabetic patients. Clin Exp Immunol 2013; 171(1): 82-90.
 - Couper JJ, Haller MJ, Ziegler A et al.: Phases of type 1-Diabetes in children and adolescents. Pediatric diabetes 2014; 15(S20): 18-25.