Prolaktin (PRL)

Beim Prolaktin (PRL, Synonyme: Prolactin; Laktotropes Hormon (LTH); Laktotropin) handelt es sich um ein Hormon aus dem Hypophysenvorderlappen (Hirnanhangsdrüse), welches auf die Brustdrüse wirkt und bei Frauen nach einer Schwangerschaft die Milchproduktion steuert.

Das Prolaktin selbst wird durch den Prolactin Inhibiting Factor (PIF), der im Hypothalamus gebildet wird, gehemmt. Dieser ist mit dem Dopamin identisch.

Das Prolaktin zeigt Schwankungen im Tagesverlauf und wird pulsatil ausgeschüttet. Nachts ist die Ausschüttung erhöht (Anstieg um 60-80 % während der späten Schlafphasen).

Einen Sekretionsstimulus (Ausschüttungsreiz) stellen da:

  • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • hohe Östrogen- und Progesteronkonzentrationen (Schwangerschaft)
  • Stimulation der Brustwarzen (z. B. beim Stillen)
  • Medikamente (s. u.)

Einen hemmenden Sekretionseffekt haben:

  • Dopaminrezeptor-Agonisten (z. B. Bromocriptin, L-Dopa)

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Blutserum

Vorbereitung des Patienten

  • Die Blutentnahme sollte circa 4 Stunden nach dem Aufstehen durchgeführt werden.
  • Vor der Blutentnahme sollten Medikamente, die zu einer Hyperprolaktinämie führen können, möglichst eine Woche vorher abgesetzt werden – siehe dazu unter "Weitere Hinweise".

Störfaktoren

  • Akute Stresssituationen
  • Blutentnahme zu sehr frühen Tageszeiten in den Wintermonaten
  • Vorausgehende Bruststimulation
  • Siehe unter Vorbereitung des Patienten

Normwerte Kinder

Alter Normwerte in μg/l
5. Lebenstag (LT) 102-496
2.-12. Lebensmonat (LM) 5,3-63,3
2.-3. Lebensjahr (LJ) 4,4-29,7
4.-11- Lebensjahr 2,6-21,0

Normwerte Mädchen/Frauen

Alter Normwerte in μg/l
12.-13. LJ 2,5-16,9
14.-18. LJ 4,2-39,0
> 18. LJ 3,8-23,2
Schwangerschaft,
1. Trimenon (Schwangerschaftsdrittel)
< 75,0
Schwangerschaft,
2. Trimenon
< 150
Schwangerschaft,
3. Trimenon
< 300
Postmenopausal < 16,0

Normwerte Jungen/Männer

Alter Normwerte in c
12.-13. LJ 2,8-24,0
14.-18. LJ 2,8-16,1
> 18. LJ 3,0-14,7

Umrechungsfaktor: 1  μg/l = 24 mIU/ml

Indikationen

Frauen

  • Galaktorrhoe (krankhafter Brustmilchausfluss) – einseitig oder beidseitig
  • Mastodynie (zyklusabhängige Spannungsgefühle in den Brüsten bzw. Brustschmerzen)
  • Zyklusstörungen (Oligomenorrhoe, Corpus-luteum-Insuffizienz, Anovulation, Amenorrhoe)
  • Akne (z. B. Acne vulgaris)
  • Hirsutismus (männlicher Behaarungstyp)
  • Libidostörungen
  • PCO-Syndrom (Polyzystisches-Ovar-Syndrom; Symptomenkomplex, der durch eine hormonelle Funktionsstörung der Ovarien (Eierstöcke) gekennzeichnet ist)
  • Verdacht auf Prolaktinom

Männer

  • Hypogonadismus (Keimdrüsenunterfunktion)
  • Galaktorrhoe
  • Gynäkomastie (Brustbildung des Mannes)
  • Libido- und Potenzstörungen

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte

  • Prolaktinom (Prolatinspiegel meist > 40 ng/ml) – Prolaktin produzierender Tumor, der sich in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) befindet
  • Mangel an Prolaktin-inhibitorischem Faktor (PIF) = Dopamin
  • Hypophysentumoren, die zu einem Mangel an Prolactin Inhibiting Factor (PIF) führen
  • Verletzungen der Hypophyse wie eine Durchtrennung des Hypophysenstiels
  • Funktionelle Hyperprolaktinämie (Prolaktinspiegel < 40 ng/ml)
    • Kein Nachweis eines Hypophysentumors
    • Seelische Belastung
    • Stress
    • Gravidität (Schwangerschaft)
    • Laktationsphase (Stillphase)
  • Höhergradige Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung; Prolaktin wird vermindert renal ausgeschieden und akkumuliert)
  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bzw. latente (subklinische) Hypothyreose – Prolaktinspiegel selten > 40 ng/ml
  • Körperlicher oder seelischer Stress
  • Medikamente, die eine Hyperprolaktinämie induzieren können (Dopaminantagonisten: siehe unter "Weitere Hinweise")

Interpretation erniedrigter Werte

  • Hypophyseninsuffizienz (Hirnanhangsdrüsenunterfunktion)
  • Medikamente, die zur Therapie einer Hyperprolaktinämie eingesetzt werden (Dopaminagonisten: Bromocriptin; Lisurid; Pramipexol; Ropinirol)
  • Menopause

Weitere Hinweise

  • Werte über 200 ng/ml (= μg/L) sind für ein Prolaktinom fast immer beweisend; erhöhte Prolaktinspiegel bis zu 200 ng/ml können u. a. durch ein Mikroadenom bedingt sein.
  • Prolaktin-Spiegel im hoch-normalen und niedrigen hyperprolaktinämischen Bereich sollen mit metabolischer Gesundheit assoziiert sein: Die vorteilhaften Wirkungen von PRL treten bei hohen Werten innerhalb normaler zirkulierender Werte und oberhalb der herkömmlichen Hyperprolaktinämie-Schwelle (25 μg/l) auf. Im Gegensatz dazu sind niedrige PRL-Werte mit Stoffwechselerkrankungen verbunden [4].

Die nachfolgend genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgruppen können eine Hyperprolaktinämie [1-3] auslösen und damit bei der Frau zu Follikelreifungsstörungen (Störung der Eizellreifung) und beim Mann zu Libido- und Potenzstörungen führen:

  • Antiarrhythmika (Verapamil)
  • Antidepressiva
    • Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) – Moclobemid, Rasagilin, Selegilin, Tranylcypromin
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) – Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin
    • Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin)
    • Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitryptilin, Amitriptylin­oxid, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Opipramol, Trimipramin)
  • Antiemetika (Domperidon, Metoclopramid)
  • Antihistaminika (Synonyme: Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten)
  • Antihypertensiva (Clonidin, Methyldopa)
    • Calciumkanalblocker (Amlodipin, Dilitiazem, Nifedipin)
  • Antipsychotika (Neuroleptika)
    • Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
      • Butyrophenone – Benperidon, Fluspirilen, Haloperidol, Melperon, Pipamperon
      • Trizyklische Neuroleptika
        • Phenothiazine (Chlorpromazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Perazin, Perphenazin, Promethazin, Thioridazin)
        • Thioxanthene (Chlorprothixen, Flupentixol, Zuclopenthixol)
    • Atypische Antipsychotika (Neuroleptika)
      • Benzamide – Sulpirid
      • Benzisoxazolpiperidin – Risperidon
      • Dibenzodiazepine – Olanzapin, Quetiapin
      • Dopamin-Rezeptor-Antagonist – Aripiprazol, Ziprasidon
  • Antisympathotonika (Reserpin)
  • Endogene Opiate (Endorphine)
  • Endorphin
  • Hormone
    • Adrenalin (Epinephrin)
    • Angiotensin II
    • Antiandrogene (Cyproteronacetat)
    • GnRH
    • Melatonin
    • Oxytocin
    • Östrogene
    • TRH
    • TSH-Releasing-Hormon (Synonyme: Thyroid-Stimulating Hormone, Thyrotropin)
    • Vasopressin
  • H2-Rezeptorenblocker (Cimetidin, Ranitidin)
  • Indirekte Dopaminantagonisten
    • Naltrexon
    • Tetrabenzin
  • Opioide (Hydromorphon, Morphin)
  • Prokinetika
    • Domperidon
    • Metoclopramid
    • Alizaprid
  • Psychopharmaka (Phenothiazine, Thioxanthene)
  • Serotonin

Literatur

  1. Stauber M, Weyerstahl T: Gynäkologie und Geburtshilfe Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2005
  2. Karow T, Lang-Roth R: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Thomas Karow Verlag Pulheim. 25. Auflage 2017
  3. Fauci AS, Braunwald E, Kasper DL, Hauser SL, Longo DL, JL Jameson, Loscalzo: Harrisons Innere Medizin, 17. Auflage. Hrsg.: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M. ABW Wissenschaftsverlag Berlin, 2009
  4. Macotela Y et al.: Time for a New Perspective on Prolactin in Metabolism. Trends in Endocrinology & Metabolism 7 February 2020 https://doi.org/10.1016/j.tem.2020.01.004

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag