Prävention
Knochenbruch (Fraktur)

Zur Prävention von Frakturen (Knochenbrüchen) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Alimentäre Osteopathie (ernährungsbedingte Knochenerkrankung/ Hungerosteopathie durch Mangelernährung (Calcium-, Calciferol- und Proteinmangel)
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol
    • Tabak (Rauchen) [5] – Rauchen führt zu einer beschleunigten Osteoporose und einem erhöhten Frakturrisiko (+20 %).
  • Körperliche Aktivität
    • Körperliche Inaktivität – Körperliche Aktivität fördert die Knochenstabilität, Immobilisierung führt zu Osteopenie (Minderung der Knochendichte; Vorstufe der Osteoporose).
    • Schwere körperliche Arbeit (+9 %) [5] (Arbeitsunfälle?)
  • Übergewicht (BMI ≥ 25) – Adipositas begünstigt degenerative Knochen- und Gelenkerkrankungen.

Medikamente (frakturbegünstigende Medikamente (fracture-associated drugs, FAD))

  • FAD und Geschlecht [6]:
    • Frauen: Antipsychotika der ersten Generation (HR 1,54); Opioide (HR 3,26); Antiparkinsonmitteln (HR 3,29); riskante Kombinationen sind: Opioid + Hypnotika, Opioid + Schleifendiuretikum, Opioid + Protonenpumpenhemmer, SSRI + Opioid, Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) + Benzodiazepin, SSRI + Schleifendiuretikum (harntreibende Medikamente, die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken); Nitrat + Schleifendiuretikum
    • Männer: Hypnotika (HR 1,51); Opioide (HR 3,83); Antiparkinsonmitteln (HR 4,23); riskante Kombinationen sind: Opioid + Schleifendiuretikum, Opioid + PPI, Opioid + SSRI, Nitrat + Schleifendiuretikum
  • Antidepressiva (Amitriptylin, Imipramin) haben ein erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen bei älteren Patienten
  • Glitazone – Gruppe von oralen Antidiabetikern, die bei Frauen zu einem erhöhten Frakturrisiko geführt haben und deswegen vom Markt genommen wurden.
  • Hormone
    • Antiandrogene (Enzalutamid, Apalutamid und Darolutamid) in der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms: für alle Stürze ein relatives Risiko (RR) von 1,8, das mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 1,42 bis 2,24 signifikant war. Für die schweren Stürze (Grad 3 oder höher) betrug das relative Risiko 1,6 (1,27 bis 2,08) [4]
  • Opioide – besonders hohes Frakturrisiko in den ersten Tagen nach Behandlungsbeginn (8-faches Risiko); unter der Opioid-Therapie ist die Frakturinzidenz fast 4-fach so hoch wie in opioidfreien Zeiten [7]
  • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – erhöhtes Risiko (fünf Ergebnisse pro 10.000 Patientenjahre) für eine proximale Femurfraktur (Hüftfraktur) nach Langzeitanwendung [1]
  • Medikamente, die eine Osteoporose begünstigen (siehe unter "Osteoporose durch Medikamente")

Präventionsfaktoren

  • Sport: regelmäßiger Sport mit mittleren Aktivitätsniveau im Alter zwischen 50 und 60 Jahren führt zu einem um 11 % reduzierten Risiko für Frakturen [5]

Präventionsmaßnahmen (Schutzmaßnahmen)

  • Allgemeine Unfallverhütung
  • Körperliches und geistiges Training, Mobilität
  • Bei Sport entsprechende Schutzkleidung (z. B. Handgelenkschutz beim Inline-Skaten)
  • Osteoporoseprophylaxe: 
    • Muskelkraft und Koordination fördern sowie Immobilisation vermeiden.
    • Ab dem 70. Lebensjahr jährlich eine Sturzanamnese erheben.
    • Frakturprophylaxe (Bisphosphonate und Denosumab reduzieren das Frakturrisiko für vertebrale und nicht-vertebrale osteoporotische Frakturen; Raloxifene reduziert das Risiko für vertebrale osteoporotische Frakturen) [2]
      Cave: Osteonekrosen des Kieferknochens und des äußeren Gehörgangs unter Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab [3]
  • Wetter angepasstes Schuhwerk, ggf. Gehhilfen
  • Altersgerechte Wohnungseinrichtung
  • Therapie von Sturz verursachenden Erkrankungen

Literatur

  1. Khalili H et al.: Use of proton pump inhibitors and risk of hip fracture in relation to dietary and lifestyle factors: a prospective cohort study. BMJ 2012; 344; e372
  2. Crandall CJ, Newberry SJ, Diamant A, Lim YW, Gellad WF, Booth MJ, Motala A, Shekelle PG: Comparative Effectiveness of Pharmacologic Treatments to Prevent Fractures: An Updated Systematic Review. Ann Intern Med. 2014 Sep 9. doi: 10.7326/M14-0317.
  3. AkdÄ Drug Safety Mail | 18–2016
  4. Myint ZW et al.: Evaluation of Fall and Fracture Risk Among Men With Prostate Cancer Treated With Androgen Receptor Inhibitors A Systematic Review and Meta-analysisJAMA Netw Open. 2020;3(11):e2025826. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.25826
  5. Rogmark C et al.: Physical Activity and Psychosocial Factors Associated With Risk of Future Fractures in Middle‐Aged Men and Women JBMR 18 February 2021 https://doi.org/10.1002/jbmr.4249
  6. Emeny RT et al.: Association of Receiving Multiple, Concurrent Fracture-Associated Drugs With Hip Fracture Risk. JAMA Netw Open. 2019;2(11):e1915348. doi:10.1001/jamanetworkopen.2019.15348
  7. Peach EJ et al.: Opioids and the Risk of Fracture: a Self-Controlled Case Series Study in the Clinical Practice Research Datalink American Journal of Epidemiology, kwab042, 19 February 2021 https://doi.org/10.1093/aje/kwab042
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag