Knochenbruch (Fraktur) – Labordiagnostik

Da es sich bei schweren Frakturen (Knochenbrüchen) häufig um Notfälle handelt, muss der gegenwärtige Zustand des Patienten eingeschätzt werden, sodass grundlegende Parameter, die das gesamte System abbilden, bestimmt werden müssen. Abhängig von den vorliegenden Grunderkrankungen sollten auch hier passende Laborparameter bestimmt werden, um eventuellen Komplikationen vorzubeugen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse)
  • Differentialblutbild (Untersuchung der weißen Blutzellen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Blutgasanalyse (BGA) (Bestimmung von Blutgasen)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Chlorid (Salze im Blut)
  • Säure-Basen-Status (Säure-Base-Haushalt)
  • Gerinnungsparameter – Quick (INR), PTT (Blutgerinnungswerte)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin (Nierenwerte)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Leberwerte)
  • Mikrobiologische Diagnostik – bei Verdacht auf Infektion (z. B. Blutkulturen, Abstriche)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Bei Verdacht auf pathologische Fraktur (Knochenbruch, der durch eine Krankheit oder einen krankhaften Prozess im Knochen verursacht wird): zusätzliche Abklärung der zugrunde liegenden Erkrankung
    • Osteoporose (Knochenschwund) – spezifische Parameter:
      • Calcium
      • Phosphat
      • Magnesium
      • Vitamin D (25-OH-Vitamin D3)
      • Parathormon (PTH)
      • Alkalische Phosphatase (AP), ggf. Knochen-spezifische Isoenzyme
      • Osteocalcin, Prokollagen-Typ-I-Propeptid (PINP)
    • Tumorassoziierte Frakturen (durch Tumorerkrankungen bedingte Knochenbrüche):
      • Knochenmetastasen (Absiedelungen von Tumoren im Knochen) – Calcium [↑], AP-Isoenzyme (insbesondere Knochen-AP), Ostase, PTHrP [↑], Parathormon (PTH) [↓]
      • Multiples Myelom (Plasmozytom) – Blutbild (Anämie), Eiweißelektrophorese (M-Protein), Immunfixation, Beta-2-Mikroglobulin, Nierenparameter (Kreatinin, Harnstoff), Calcium [↑]
      • Primäre Knochentumoren (bösartige Knochengeschwulste) – unspezifische Erhöhungen von LDH, AP-Isoenzymen; ergänzend histologische Diagnostik erforderlich
      • Tumorspezifische Marker je nach klinischem Verdacht:
        • PSA (Prostataspezifisches Antigen) – bei Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
        • CA 15-3 – bei Mammakarzinom (Brustkrebs)
        • CA 19-9 – bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
        • CEA (Carcinoembryonales Antigen) – bei gastrointestinalen Tumoren (Magen-Darm-Krebs)
        • AFP (Alpha-Fetoprotein) – bei Leberzellkarzinom (Leberkrebs) oder Keimzelltumoren (Hodentumoren)
        • hCG (humanes Choriongonadotropin) – bei Keimzelltumoren (Hodentumoren)
    • Stoffwechselerkrankungen – Vitamin D, Parathormon (PTH), Phosphat, Magnesium