Fersensporn – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Entstehung der Plantarfasciitis gilt als multifaktoriell.

Es handelt sich dabei um eine mechanische Überlastungsreaktion aus, die zu repetitiven Mikrotraumata führt. Dadurch sammelt sich Knochenmaterial am Ansatz von Sehnen an und bildet so dornartige Knochenauswüchse.

Je nach Ort des Fersensporns kann man zwei Formen unterscheiden:

  • Untere Fersensporn (= plantare Kalkaneussporn) ‒ Verknöcherung im Ansatzbereich der kleinen Fußmuskeln an der Unterseite des Fersenbeins (Plantaraponeurose → Plantaraponeuritis bzw. Plantarfasziitis: Entzündung der Sehnenplatte der Fußsohle) [häufigste Form; Plantaraponeuritis bei Plattfuß; meist Abflachung des Fußlängsgewölbes (z. B. Knick-Senkfuß); Ursache: Verletzung aufgrund einer Überlastung mit repetitiven Mikrotraumata der Plantaraponeurose (derbe Sehnenplatte (Aponeurose) an der Planta pedis, die zwischen der Fußmuskulatur und der Haut ausgespannt ist)]
  • Obere bzw. hintere Fersensporn (= Haglund-Ferse bzw. Haglund-Exostose) ‒ Verknöcherung am Felsenbeinansatzes der Achillessehne, die anlagebedingt oder erworben ist [bei Sportlern; verkürzte Wadenmuskulatur (→ beim Abrollen des Fußes dehnt sich der Muskel nicht → Extension im oberen Sprunggelenk ist blockiert → erhöhte Kräfte an den Ansätzen der Achillessehne und der Plantarfaszie)
    Beachte: Die Haglund-Exostose führt im Verlauf zu einer retrokalkanearen Bursitis (Schleimbeutelentzündung). Betroffen sind häufig Frauen zwischen 20 bis 30 Jahren; der Befund ist nicht selten bilateral (beidseitig).

Ätiologie (Ursachen)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Fehlbelastung/Überbelastung des Fußes
  • Überwiegende Tätigkeiten im Stehen und laufende Tätigkeiten
  • Wechsel des Schuhwerkes von gepolsterten Schuhen auf dünne Sohlen
  • Körperliche Aktivität
    • Sportler: 
      • Laufsport (Langstreckenläufer)
      • Plötzliche Belastungswechsel (Trainingsbeginn nach Sportpause)
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)

Krankheitsbedingte Ursachen

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Adipositas (Fettsucht)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Fehlstellungen des Fußes wie der Knick-Senk-Fuß und Hohlfuß (lat. Pes cavus oder Pes excavatus))
  • Insertionstendopathie der Plantarfaszie (Weichteil-Komponenten des Bindegewebes der Fußsohle) am Calcaneus (Fersenbein) ‒ Reizungen am Übergang zwischen Sehnen und Knochen (= Insertion), die in der Regel durch Überbelastung bedingt sind
  • Verkürzung der Achillessehne
  • Verkürzte Wadenmuskulatur (83 % der Fälle) [1]
  • Verminderte Beweglichkeit des Sprungelenks

Literatur

  1. Patel A, DiGiovanni B: Association between plantar fasciitis and isolated contracture of the gastrocnemius. Foot Ankle Int. 2011 Jan;32(1):5-8. doi: 10.3113/FAI.2011.0005.