Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) – Medizingerätediagnostik
Obligate Medizingerätediagnostik
- Inspektion der Haut unter Wood-Licht (UV-Lampe) – Das Wood-Licht (Wood-Lampe) emittiert langwelliges UV-A-Licht (340-360 nm). Bei Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) zeigt sich eine charakteristische, kreidig-weiße Fluoreszenz der depigmentierten Areale. Auch diskrete oder beginnende Läsionen (Hautveränderungen), die klinisch kaum erkennbar sind, können so sichtbar gemacht werden. Die Methode dient sowohl der Diagnosesicherung als auch der Abgrenzung gegenüber anderen Hypopigmentierungen (verminderte Hautfärbung).
- Dermatoskopie (Hautspiegelung) – Mithilfe des Dermatoskops können depigmentierte von hypopigmentierten Arealen unterschieden werden. Typische Muster wie trichrome, konfettiartige oder periphere Pigmentinseln lassen sich erkennen und geben Hinweise auf Krankheitsaktivität.
- Fotodokumentation (Bildaufnahmen) – Standardisierte Aufnahmen (unter Weißlicht oder UV-Licht) werden zur initialen Dokumentation und zur Verlaufsbeurteilung eingesetzt. Dies ermöglicht eine objektive Nachverfolgung des Therapieansprechens und der Krankheitsprogression (Krankheitsfortschreiten).