Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Albinismus (angeborener vollständiger Pigmentmangel) – angeborene generalisierte Hypopigmentierung (verminderte Pigmentierung (Färbung) der Haut) durch Enzymdefekte der Melaninsynthese
- Naevus depigmentosus (Pigmentmal mit Weißfärbung) – angeborene De- oder Hypopigmentierung (Leukoderm); Ätiologie: verminderte Zahl funktionell gestörter Melanozyten
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Sarkoidose der Haut (Boeck-Krankheit) – granulomatöse Erkrankung, die auch depigmentierte Hautareale verursachen kann
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Hypopituitarismus (Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse) – kann zu generalisierter Hypopigmentierung führen
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) – selten mit generalisierter Hypopigmentierung assoziiert
- Kupfermangel – Pigmentstörung im Rahmen von Malnutrition (Mangelernährung) oder Malabsorptionssyndromen (Aufnahmestörung im Darm)
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Halo-Naevus (Sutton-Naevus, Muttermal mit weißem Hof) – pigmentierter Naevus mit depigmentiertem Hof, oft assoziiert mit Autoimmunprozessen
- Hypomelanosis guttata idiopathica (weiße Fleckenkrankheit durch Sonnenstrahlung) – Hypopigmentierung, die wahrscheinlich durch chronische UV-Einstrahlung entsteht
- Lepra (Morbus Hansen, Aussatz) – granulomatöse Infektionskrankheit mit hypopigmentierten, oft hypästhetischen Hautarealen
- Lichen sclerosus (chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit Weißfärbung) – entzündliche Dermatose mit depigmentierten, atrophischen Hautarealen
- Pityriasis versicolor alba (Kleienpilzflechte) – durch Malassezia ausgelöste oberflächliche Mykose, mit Hypo- oder Hyperpigmentierungen
- Postinfektiöse Hypopigmentierung – Hypopigmentierung nach infektiösen Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor alba
- Postinflammatorische Hypopigmentierung – Hypopigmentierung nach Abheilung diverser Hauterkrankungen wie chronischen Ekzemen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Syphilis im Spätstadium (Lues) – hypopigmentierte Areale (Leukoderma syphiliticum, v. a. am Hals)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Mycosis fungoides (bestimmte Form des Lymphdrüsenkrebses) – T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das vorwiegend die Haut betrifft
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Leukoderma acquisitum centrifugum (erworbene, unklare Weißfärbung der Haut) – unspezifische erworbene depigmentierte Flecken, unklare Ätiologie
Weiteres
- Erworbene progressive Hypomelanose – idiopathisch, meist jugendliches Alter, langsame Progression (Fortschreiten)
Medikamente
- Toxische Hypomelanosis – vor allem durch die folgenden Medikamente ausgelöste Hypopigmentierung:
- Azelainsäurehaltige Externa
- Benzylperoxidhaltige Externa
- Hydrochinon-Derivate (Bleichmittel)
- Kojisäurehaltige Externa
- Topische (lokale) Steroide
- Vitamin-A-Derivate