Differentialdiagnosen
Altersjuckreiz (Pruritus senilis)

Pruritus ist ein Symptom, das bei vielen verschiedenen Erkrankungen vorkommen kann. 

Atmungssystem (J00-J99)

  • Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Eisenmangel
  • Diabetes insipidus – Hormonmangel-bedingte Störung im Wasserstoffwechsel, die zu einer extrem hohen Harnausscheidung (Polyurie; 5-25 l/Tag) durch eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit der Nieren führt. 
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • Hyperparathyreoidismus – zu hohe Produktion und Sekretion von Parathormon, ausgelöst durch ein Adenom oder eine Hyperplasie einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen); dieses führt zu einem gesteigerten Knochenabbau und damit zu einer erhöhten Calciumkonzentration im Blut
  • Mangelernährung
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hypo- bzw. Hyperthyreose/Schilddrüsenunter- bzw. -überfunktion)

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Allergische Kontaktdermatitis (Kontaktallergie) – Hautentzündung als Folge einer allergischen Reaktion
  • Arzneimittelexanthem
  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
  • Dermatitis herpetiformis (Synonyme: Morbus Duhring, Duhring-Brocq-Krankheit) – Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen mit subepidermaler Blasenbildung
  • Herpes gestationes (Pemphigoid gestationes) – Hauterkrankung in der Schwangerschaft
  • Lichen sclerosus (LS) (et atrophicus) (Synonyme: Lichen albus; Lichen atrophicus; Lichen sclerosus; Lichen sclerosus et atrophicans; Lichen sclerosus et atrophicus; Morphoeid scleroderma; Weißfleckenkrankheit; White spot diseas) – eine chronisch, entzündliche, vernarbende Hauterkrankung, die durch eine lymphatische Reaktion gekennzeichnet ist und beide Geschlechter bevorzugt im Genitalbereich betrifft.
  • Bullöses Pemphigoid – häufigste Autoimmunerkrankung des Alters
  • Ekzeme – Kontaktekzem, das Exsikkationsekzem (auch als Altersekzem, oder Eczéma craquelé bezeichnet)
  • Lichen ruber planus (Knötchenflechte)
  • Lichen simplex
  • Miliaria rubra (Synonyme: Dermatitis hidrotica, Friesel, Hidroa, Hitzepickel, Hitzeblattern, Schweißfrieseln, Schweißbläschen, Schwitzbläschen, Roter Hund) – meist juckender Hautausschlag (Miliaria rubra = juckende rötliche Papeln, Vesikel oder Papulovesikel), der durch vermehrtes Schwitzen bei großer Hitze entsteht
  • Paraneoplastischer Pruritus, wg. z. B. Lymphome, bes. Morbus Hodgkin, Polycythaemia vera; Symptome: generalisierter Juckreiz, ggf. aquagen 
    ("wasserbedingt"; aquagener Pruritus) oder bei Alkoholgenuss
  • Pityriasis rosea (Röschenflechte)
  • Prurigo simplex acuta – Erkrankung mit schubweise auftretenden, disseminierten, juckenden Papeln; vorwiegend Kinder betroffen
  • Pruritus sine materia: Pruritus ohne erkennbare Ursache
  • Psoriasis (selten; vor allem bei der Psoriasis inversa oder Psoriasis guttata)
  • Stauungsdermatitis (Ekzema venosum)   therapieresistente chronische Dermatitis (entzündliche Reaktion der Haut) der Unterschenkel bei chronisch venöser Insuffizienz (CVI; chronische Venenschwäche); geht einher mit der klinischen Symptomentrias Rötung, Schuppung und Exkoriationen (flächiger Substanzdefekt der Haut); der Ekzemtyp variiert vom neurodermitisartigen flächigen Befall bis zum nummulär (münzenförmige Hautveränderung)-mikrobiellen Typ; beim nummulär-mikrobiellen Typ liegen die hyperpigmentierten Ekzemherde nicht selten über den sichtbaren Varizen (Krampfadern)
  • Urtikaria (Nesselsucht)
  • Xerodermie (trockene Haut)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Bakterielle Infekte, nicht näher bezeichnet
  • Exanthematische Viruserkrankungen (z. B. Windpocken)
  • Hepatitis C (Leberentzündung des Virus-Typ C)
  • Herpes zoster (Gürtelrose)
  • HIV-Infektion (wg. trockener Haut)
  • Mykosen (Pilzerkrankungen)
  • Parasitosen (Parasitenbefall)
  • Scabies (Krätze)

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Cholestase (Gallenstau) – cholestatischer Pruritus; bei Lebererkrankungen (z. B. primär biliäre Cholangitis/Gallenwegsentzündung (PBC, Synonyme: nichteitrige destruierende Cholangitis; früher primär biliäre Zirrhose), Hepatitis-B-/-C-Infektion) – hepatischer Pruritus: 
    • zirkadiane Rhythmik, stärkste Intensität abends und nachts; Lokalisation an den Extremitäten, insb. an Handinnenflächen und Fußsohlen; Pruritus kann auch generalisiert auftreten 
    • Frauen: Zunahme des Pruritus prämenstruell, durch Hormonersatztherapie (HET) (engl. hormone replacement therapy / HRT) und am Ende der Schwangerschaft

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Verdauungsstörungen, nicht näher bezeichnet

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Gicht (Hyperurikämie) – Ablagerung von Harnsäure in der Haut

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48) [Pruritus kann der Diagnose um Jahre vorausgehen]

  • Hirntumoren – Pruritus der Nasenlöcher 
  • Karzinoid-Tumor (Synonyme: Karzinoidsyndrom, neuroendokrine Tumoren, NET) – Tumoren, die vom neuroendokrinen System ausgehen; sie befinden sich überwiegend im Bereich der Appendix/Wurmfortsatz des Blinddarms (Appendixkarzinoid) oder in den Bronchien (Bronchuskarzinoid); weitere Lokalisationen sind der Thymus (Thymuskarzinoid), das Ileum/Krummdarm (Ileumkarzinoid), das Rektum/Mastdarm (Rektumkarzinoid), das Duodenum/Zwölffingerdarm (Duodenalkarzinoid) und der Magen (Magenkarzinoid); typische Symptome werden durch die Trias Diarrhoe (Durchfall), Flush (Gesichtsrötung) und Hedinger-Syndrom (Endokardfibrose des rechten Herzens, die zur Trikuspidalinsuffizienz (Leckage mit Blutrückfluss der Herzklappe zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer) und zur Pulmonalstenose (Einengung in der Ausflussbahn von der rechten Herzkammer zur Lungenschlagader) führen kann) charakterisiert.
  • Kutanes T-Zell-Lymphom (erythrodermatische Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom)
  • Leukämien (Blutkrebs) – z. B. chronische myeloische Leukämie (CML), chronische lymphatische Leukämie (CLL)
  • Lymphome (Tumoren des lymphatischen Systems) – M. Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome
  • Mastozytose – zwei Hauptformen: kutane Mastozytose (Hautmastozytose) und systemische Mastozytose (Mastozytose des gesamten Körpers); klinisches Bild der kutanen Mastozytose: gelblich-braune Flecken mit unterschiedlicher Größe (Urticaria pigmentosa); bei der systemischen Mastozytose treten zudem episodisch gastrointestinale Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden), (Nausea (Übelkeit), brennende Abdominalschmerzen und Diarrhoe (Durchfall)), Ulkuskrankheit sowie gastrointestinale Blutungen (Magen-Darmblutungen) und Malabsorption (Störung der Nahrungsresorption) auf; bei der systemischen Mastozytose kommt es zu einer Anhäufung von Mastzellen (Zelltyp, der u. a. an allergischen Reaktionen beteiligt ist) im Knochenmark, wo sie gebildet werden, sowie zur Anhäufung in der Haut, den Knochen, der Leber, der Milz und dem Gastrointestinaltrakt (GIT; Magen-Darm-Trakt); Mastozytose ist nicht heilbar; Verlauf in der Regel benigne (gutartig) und Lebenserwartung normal; extrem selten entarten Mastzellen (= Mastzellleukämie (Blutkrebs))
  • Paraneoplastisches Syndrom – nichtmetastatische, auf humoraler Fernwirkung abdominale Tumorerkrankungen beruhende Symptome, die nach Tumorentfernung abklingen können
  • Polycythaemia vera – krankhafte Vermehrung von Blutzellen (insbesondere betroffen sind: insbesondere Erythrozyten/rote Blutkörperchen, in geringerem Maße auch Thrombozyten (Blutplättchen) und Leukozyten/weiße Blutkörperchen); stechender Juckreiz nach Kontakt mit Wasser (aquagener Pruritus) oder bei Temperaturschwankungen

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Depression
  • Dermatozoenwahn – wahnhafte Vorstellung, dass sich Lebewesen unter der Haut befinden
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Polyneuropathie – Erkrankung der Nerven des peripheren Nervensystems; je nach Ursache können motorische, sensible oder vegetative Nerven betroffen sein; Sensibilitätsstörungen
  • Postzosterneuralgie (PZN) – extrem starke Nervenschmerzen (Neuralgie) als Folge einer Gürtelrose (Herpes zoster)
  • Tabes dorsalis (Neurolues) – Spätstadium der Syphilis, bei dem es zu einer Entmarkung des Rückenmarks kommt

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Ikterus (Gelbsucht)
  • Pseudoallergien (z. B. wg. Hilfsstoffe in Arzneimitteln)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Kraurosis vulvae (Vulvadystrophie) – Pruritus vulvae (Juckreiz der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane)
  • Niereninsuffizienz (Nierenversagen), chronische – renaler (nierenbedingter) Pruritus
  • Urämie/Dialysepatienten (Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte; Harnvergiftung) – urämischer Pruritus (Synonym: nephrogener Pruritus); oft generalisiert; an den Beinen am stärksten empfunden (20-50 % dieser Patienten)

 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98) 

  • Insektenstiche
  • Nahrungsmittelallergie
  • Pseudoallergie (z. B. wg. Hilfsstoffe in Arzneimitteln)

Medikamente

  • Siehe unter "Ursachen" unter Medikamente

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen) 

  • Reizstoffe (Chemikalien, Lösungsmittel)
  • Klimaanlagen (trockene Luft)
  • Überheizte Räume
  • Trockenes Raumklima 
  • Sonne (häufige Sonnenbäder)
  • Winter (Kälte) → Reduktion der Talgdrüsensekretion

Weiteres

  • Gravidität (Schwangerschaft)
  • Klimakterium (Wechseljahre)
  • Senium (Greisenalter)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag