Folgende Symptome und Beschwerden können auf Autismus hinweisen:
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) [S3-Leitlinie]
Altersunabhängige Defizite
- Soziale Interaktion und Kommunikation:
- Störungen der Interaktion beziehen sich auf die Initiierung, Aufrechterhaltung und Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen im Rahmen von Familie, Freundschaft, Partnerschaft sowie Gleichaltrigen in Kindergarten, Schule und Beruf.
- Störungen der Kommunikation beziehen sich einerseits auf die Sprachenentwicklung, andererseits insbesondere auf die nonverbale Kommunikation einschließlich Gestik, Mimik oder Blickverhalten. Bei kognitiv gut begabten Betroffenen auch paraverbale Leistungen wie das Verstehen von übertragener Bedeutung in Sprichwörtern und Humor oder Ironie.
- Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten umfassen Spezialinteressen, ritualisierte Tagesabläufe und eine starke Abneigung gegenüber Veränderungen der eigenen Lebensumstände.
- Diese Phänomene müssen von frühester Kindheit an bestehen und bleiben lebenslang präsent.
Asperger-Syndrom
Patienten mit Asperger-Syndrom (AS) zeigen drei autistische Kernsymptome:
- "Störung der sozialen Interaktion"
- z. B. fehlende oder eingeschränkte sozioemotionale Gegenseitigkeit; Schwierigkeiten bei informellen Gesprächssituationen (Smalltalk)
- "Störung der Kommunikation"
- z. B. nonverbale Signale werden nur eingeschränkt oder gar nicht verstanden; Blickkontakt, Mimik und Gestik zur Kommunikation werden nur eingeschränkt verwendet; übertragende Bedeutungen verbaler Kommunikation (z. B. Metaphern, Ironie) werden nur eingeschränkt oder gar nicht verstanden
- "Eingeschränkte Interessen und repetitive Verhaltensmuster"
- auffälliges Interesse für Spezialinteressen; nutzlos erscheinende Ordnungsvorlieben; ritualisierte Tagesabläufe und eine starke Abneigung gegenüber Veränderungen der eigenen Lebensumstände.
Jeder zweite Betroffene mit AS leidet unter komorbiden Angststörungen oder Depressionen.
Folgende Symptome und Beschwerden können auf ein Asperger-Syndrom hinweisen:
- Verzögerte motorische Entwicklung
- Koordinationsstörungen
- Distanzlosigkeit
- Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation (auffälliger Sprachgebrauch)
- Kontaktdefizite, sowohl sozial als auch emotional (auffälliger Blickkontakt; sozial unbeholfendes, unangepasstes oder merkwürdiges Verhalten)
- Reizbarkeit
- Ritualisierte Abläufe (sowie zeitintensive Sonderinteressen)
- Relativ normale geistige Entwicklung
- Relativ normale Intelligenz
Weitere Hinweise
- Das Asperger-Syndrom (AS) lässt sich gegenüber dem frühkindlichen Autismus (FA) durch die fehlende sprachlich-kognitiven Entwicklung in den ersten Lebensjahren abgrenzen.
- Bei einer "milden" autistischen Symptomausprägung können sozial-kommunikative und interaktionäre Defizite durch hohe sozial-kognitive Kompensationsleistungen des Betroffenen ausgeglichen werden.
- Bei Schwellensituationen (z. B. Auszug aus dem Elternhaus, Berufswechsel, Partnerschaftswunsch) sind die nicht-intuitiven Kompensationsmechanismen häufig zu starr.
Diagnosekriterien des Asperger Syndroms beim Erwachsenen (nach dem ADULT Asperger Assessment (AAA) [1]
Bereiche | Subthemen |
A: Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion (≥ 3 von 5 Bereichen) |
|
B: Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltens- und Interessenmuster (≥ 3 von 5 Bereichen) |
|
C: Qualitative Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation (≥ 3 von 5 Bereichen |
|
D: Beeinträchtigung des Vorstellungsvermögens (≥ 1 von 3 Bereichen) |
|
E: Notwendige Bedingungen (alle Bereiche): |
|
Kanner-Syndrom
Frühkindlicher Autismus/tiefgreifende Entwicklungsstörung mit:
- Kontaktstörung
- Abkapselung
- Veränderungsangst
- Monotones Schreien des Säuglings
- Stark verzögerte Sprachentwicklung bis zum Mutismus (Sprachhemmung)
- Fähigkeit des abstrakten Denkens ist deutlich eingeschränkt
- Motorische Stereotypien wie repetitive Bewegungen
- Sensorische Störungen wie verminderte Schmerzempfindlichkeit
Mahler-Syndrom
- Symbiotische Psychose: Sehr starke Fixierung des Betroffenen an die Mutter
Psychogener Autismus
- Reaktiver Autismus nach einem schweren psychischen Trauma
Somatogener Autismus
- Autistische Symptomatik, die hirnorganisch bedingt ist
Literatur
- Baron-Cohen S, Wheelwright S, Robinson J, Woodbury-Smith M: The Adult Asperger Assessment (AAA): a diagnostic method.
J Autism Dev Disord 2005 Dec;35(6):807-19
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Teil 1: Diagnostik (AWMF-Registernummer: 028-018), April 2016 Langfassung