Amyotrophe Lateralsklerose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie vererbte neurologische Erkrankungen (z. B. ALS, hereditäre spastische Spinalparalyse, frontotemporale Demenz)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf körperlichen oder chemischen Belastungen ausgesetzt (z. B. Chemikalien, Vibrationen, elektromagnetische Felder)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Welche Beschwerden haben Sie bemerkt (z. B. Muskelschwäche, Muskelzuckungen, Muskelverkrampfungen)?*
  • Seit wann bestehen diese Beschwerden?
  • Haben sich die Beschwerden verändert oder verstärkt?
  • Wie lange dauern die Beschwerden an, und treten sie kontinuierlich oder episodisch auf?
  • Wann treten Muskelverkrampfungen auf?
  • Haben Sie Schmerzen?
  • Haben Sie Lähmungen bemerkt? Wenn ja, wo genau, und seit wann?*
  • Haben Sie ein pelziges Gefühl, Kribbeln oder Taubheit verspürt?*
  • Haben Sie eine veränderte Sprache, Schluckstörungen, vermehrten Speichelfluss oder Atemprobleme festgestellt?*
  • Sind Ihnen Veränderungen beim Stuhlgang oder beim Wasserlassen aufgefallen?*
  • Können Sie Stuhl und Urin sicher zurückhalten?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Trinken Sie täglich ausreichend? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
  • Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Sportart(en) und wie oft pro Woche?

Eigenanamnese

  • Bestehen bei Ihnen bekannte neurologische oder systemische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven), chronisch-entzündliche Erkrankungen)?
  • Haben Sie Operationen oder Verletzungen erlitten, die in Zusammenhang mit den jetzigen Beschwerden stehen könnten?

Medikamentenanamnese

Folgende Medikamente können zu Muskelkrämpfen führen:

  • Betablocker (blutdrucksenkende Medikamente)
  • Betasympathomimetika (Medikamente, die am Herzen leistungssteigernd und an der glatten Muskulatur muskelerschlaffend wirken)
  • Calciumantagonisten (blutdrucksenkende Medikamente)
  • Chinidin (Medikament, welches bei Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird)
  • Cholinergika (Parasympathomimetika) ‒ z. B. Carbachol, Neostigmin, Pyridostigmin
  • Diuretika (entwässernde Medikamente)
  • Ibuprofen (Medikament aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika, das zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird)
  • Statine, Clofibrinsäurederivate (fettsenkende Medikamente)

Umweltanamnese

  • Dieselabgase (enthalten sind Hexan (den Alkanen zugehörige chemische Verbindung) und Formaldehyd): 13 % erhöhtes Risiko bei Männern [3]
  • Extrem niederfrequente elektromagnetische Felder (Männer) (Beobachtungsstudie) [2]
  • Pestizide: Pentachlorbenzol (OR 2,21; 1,06-4,60) und cis-Chlordan (OR 5,74; 1,80-18,20) [1]
  • Polybromierte Diphenylether 47 (OR 2,69; 1,49-4,85) [1]
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB): PCB 175 (OR 1,81; 1,20-2,72) und PCB 202 (OR 2,11; 1,36-3,27) [1]
    Hinweis: Polychlorierte Biphenyle gehören zu den endokrinen Disruptoren (Synonym: Xenohormone), die bereits in geringsten Mengen durch Veränderung des Hormonsystems die Gesundheit schädigen können.

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Literatur

  1. Su FC et al.: Association of Environmental Toxins With Amyotrophic Lateral Sclerosis. JAMA Neurol. Published online May 09, 2016. doi:10.1001/jamaneurol.2016.0594
  2. Koeman T et al.: Occupational exposure and amyotrophic lateral sclerosis in a prospective cohort. Occup Environ Med Published Online First: 29 March 2017. doi: 10.1136/oemed-2016-103780
  3. Dickerson AS et al.: Amyotrophic Lateral Sclerosis and Exposure to Diesel Exhaust in a Danish Cohort. Am J Epidemiol 2018; 187: 1613-1622 https://doi.org/10.1093/aje/kwy069