Medikamentöse Therapie
Adrenopause

Therapieziel

  • Verbesserung von Symptomen und Beschwerden, die auf eine Adrenopause hinweisen.

Therapieempfehlungen

  • DHEA-Hormonersatztherapie

Indikationen (Anwendungsgebiete) für eine DHEA-Hormonersatztherapie

Die Indikationen für eine DHEA-Hormonersatztherapie sind:

  • primäre und sekundäre Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenrindenschwäche)
  • Androgenmangel bei postmenopausalen Frauen, z. B. nach Entfernung der Ovarien oder unter Glucocorticoidtherapie (Cortisol)
  • DHEA-Werte unterhalb der altersspezifischen Normgrenze – Ziel ist es, den DHEA-S-Serumspiegel wieder auf das Niveau im Alter von 25-30 Jahren anzuheben:
    • Mann: 280-640 µg/dl (2.800-6.400) ng/ml – mindestens 350 µg/dl (3.500 ng/ml)
    • Frau: 100-300 µg/dl (1,000-3.000 ng/ml) – mindestens 200 µg/dl (-250 µg/dl) (2.500 ng/ml)
  • gesicherte DHEA-spezifische Indikationen – bei gleichzeitig gesicherten DHEA-S-Werten unterhalb der altersentsprechenden geschlechtsspezifischen DHEA-S-Serumspiegel für Männer beziehungsweise für Frauen.

Kontraindikationen  (Gegenanzeigen)

DHEA (Prasteron (INN)) sollte bei diagnostizierten hormonbedingten Karzinomen – Mamma (Brust) [7], Ovar (Eierstock) und Endometrium (Gebärmutterschleimhaut), Prostata [8] – nicht verabreicht werden, da über die Wirkung von DHEA auf diese Tumoren keine gesicherten Erfahrungen vorliegen.

Weil DHEA eine Vorstufe von Östrogenen (17-Beta-Östradiol, Östron) und Androgenen (Androstendion, Testosteron) darstellt, ist es theoretisch möglich, dass das Wachstum hormonabhängiger Karzinome durch die Einnahme von DHEA gefördert wird.

Bei einer Überdosierung von DHEA bei Frauen kann es Testosteron-bedingt zu einer Akne (z. B. Acne vulgaris), Alopecia (Haarausfall) und in seltenen Fällen zu Hirsutismus – verstärkte Behaarung vom männlichen Typ, z. B. Bartwuchs – kommen.

Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit sollte auf eine DHEA-Substitution verzichtet werden. Da oral eingenommenes DHEA in der Leber verstoffwechselt und von dort in die Blutbahn abgegeben wird, sollten bei Patienten mit Lebererkrankungen und DHEA-Hormonersatztherapie immer engmaschige Kontrollen der Leberenzyme Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) erfolgen.

Bei einer Überdosierung von DHEA bei Männern kann es östrogenbedingt zu Ödemen und Gewichtszunahme kommen [12, 13].

Die Wirkweise

DHEA wird bei der Frau zu Androstendion und Testosteron, und beim Mann zu 17-Beta-Östradiol und Östron metabolisiert.
Der normale 17-Beta-Östradiol-Serumspiegel beim Mann liegt bei 12-34 pg/ml (44,1-124,8 pmol/l).
Dieser Wert sollte bei einer DHEA-Substitutionstherapie nicht überschritten werden.

Des Weiteren besitzt DHEA eine neurosteroidale Wirkung:
Es steht im Wechselspiel mit verschiedenen intrazerebralen Rezeptoren wie beispielsweise NMDA- und GABAA-Rezeptoren. Die Bedeutung von DHEA für den neuronalen Stoffwechsel zeigt sich durch die nachgewiesene DHEA-Synthese im Gehirn.

Die positiven Wirkungen des DHEA für die Frau wurde zuerst bekannt inzwischen sind für Frau und Mann gesicherte positive Wirkungen nachgewiesen worden:

  • Verbessertes Wohlbefinden und Steigerung der Libido bei der Frau, unterstützende Therapie der erektilen Dysfunktion beim Mann [1]
  • Bei Frauen in der Postmenopause kann eine DHEA-Behandlung (5-25 mg/Tag) angezeigt sein, wenn das Beschwerdebild eines postmenopausalen Androgenmangels – zum Beispiel Libidostörung – bestätigt werden kann. Die Umwandlung von DHEA zu Testosteron und Androstendion bei der Frau führt zu einer effektiven Substitution des fehlenden Testosterons.
    Des Weiteren hat DHEA einen positiven Einfluss auf das Scheidenepithel (Vaginalzytologie). Dieses wird wieder auf Zustände fertiler Frauen normalisiert und damit „verjüngt“. Dabei bleibt das Endometrium atrophisch, was einen günstigen selektiven Östrogeneffekt des DHEA im Sinne eines SERM (Selektiver Estrogen Receptor Modulator) bedeutet [10, 11].
  • Osteotrope Effekte – verbesserte Knochendichte bei Frauen [2] und bei Männern [3]
  • Metabolisches Syndrom [4] – verbesserte Insulinsensibilität mit Abfall von HbA1c beim Mann
  • Prävention des oxidativen Stresses und der Bildung von "Advanced glycation endproducts" (AGE; AGEs) bei Diabetes mellitus Typ 2. AGEs sind fortgeschrittene Glykierungs-Endprodukte; diese sind das Ergebnis einer nicht-enzymatischen Glykierung (auch Glykation) im Rahmen der Maillard-Reaktion von Kohlenhydraten (z. B. Glucose) und einer aminoterminalen Gruppe eines Proteins (Eiweiß), Lipids (Fett) oder einer Nukleinsäure (bekanntester Vertreter ist die Desoxyribonukleinsäure (DNS bzw. DNA)).
    Die Einnahme von 50 mg DHEA führte zu vermindertem oxidativen Stress (gemessen wurden erniedrigte Spiegel von reaktiven oxidativen Spezies (ROS), erhöhte Spiegel von Glutathion und Vitamin E; der Pentosidin-Serumspiegel waren um die Hälfte gesenkt, was auf eine Reduzierung der AGEs hinweist. Diese Ergebnisse stellen sich in der Gesamtheit dar, im Vergleich zur Placebo-Gruppe). Dieses weist darauf hin, dass die zellulären Schäden, die durch eine Hyperglykämie induziert werden, möglicherweise durch eine DHEAS-Therapie vermindert werden können [9].
  • Stimulation von STH – Wachstumshormon-Stimulation [5] und infolgedessen eine vermehrte Produktion von IGF-1, welches die NK-Zellaktivität steigert (Stimulation des Immunsystem)
    Anmerkung: NK-Zellen zählen zu den wichtigsten Säulen der zellulären Immunabwehr – vor allem bei Virusinfektionen und Tumorerkrankungen.
  • Autoimmunerkrankungen wie z. B. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) [6], rheumatoide Arthritis
  • Depression und depressive Symptome: DHEA zeigte bei leichter bzw. resistent gegenüber konventioneller Therapie vielversprechende positive Ergebnisse [14].

Dosierungshinweise

DHEA ist zurzeit in Deutschland nicht als Fertigarznei erhältlich, sondern muss im Ausland bestellt werden oder wird in einer deutschen Apotheken auf Einzelrezept vom Apotheker individuell dosiert konfektioniert. DHEA ist als Tablette zur oralen Einnahme in den Dosierungen üblicherweise von 25 mg und 50 mg erhältlich. Zur Feinabstimmung sind jedoch individuell dosierte Konfektionierungen erforderlich.

Die Dosierung für Frauen liegt meist zwischen 5-20 mg täglich und bei Männern zwischen 15-75 mg (morgendliche Einmaldosis).
Durch eine Blutkontrolle (DHEAS) möglichst drei bis fünf Stunden nach einer morgendlichen DHEA-Gabe lassen sich dann Zielbereiche von 98,8-340 (Optimum: 200-280) µg/dl bei Frauen und 160-449 (Optimum: 400-450) µg/dl bei Männern einstellen.

In Abwesenheit weiterer Erkenntnisse und klinischer Erfahrungen zu den Wirkungen des DHEA im Rahmen einer längerfristigen DHEA-Behandlung bleibt die Entscheidung zur Substitution sowohl eine Ermessensfrage im Sinne einer Nutzen-Risiko-Abwägung von Seiten des endokrinologisch erfahrenen Arztes als auch eine eigenverantwortliche Entscheidung des betroffenen Patienten.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für Anti-Aging, Schutz vor oxidativem Stress, Energiestoffwechsel und Zellregeneration sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (C, E, B2)
  • Spurenelemente (Chrom, Kupfer, Mangan, Selen, Zink)
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Anthocyanidine aus Heidelbeer-Extrakt, Curcumin, Grüntee-Extrakt (Epigallocatechingallat), Quercetin, Resveratrol)
  • Weitere Vitalstoffe (Spermidin)

Bei Vorliegen einer Insomnie (Schlafstörung) infolge der Adrenopause s. u. Insomnie/Medikamentöse Therapie/Supplemente.

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Reiter WJ, Pycha A, Schatzl G, Pokorny A, Gruber DM, Huber JC, Marberger M: Dehydroepiandrosterone in the treatment of erectile dysfunction: a prospective, double-blind, randomized, placebo-controlled study. Urology. 1999 Mar;53(3):590-4; discussion 594-5.
  2. Gordon CM, Grace E, Emans SJ, Feldman HA, Goodman E, Becker KA, Rosen CJ, Gundberg CM, LeBoff MS: Effects of oral dehydroepiandrosterone on bone density in young women with anorexia nervosa: a randomized trial. J Clin Endocrinol Metab. 2002 Nov;87(11):4935-41.
  3. Sun Y, Mao M, Sun L, Feng Y, Yang J, Shen P: Treatment of osteoporosis in men using dehydroepiandrosterone sulfate. Chin Med J (Engl). 2002 Mar;115(3):402-4.
  4. Villareal DT, Holloszy JO: Effect of DHEA on abdominal fat and insulin action in elderly women and men: a randomized controlled trial. JAMA. 2004 Nov 10;292(18):2243-8.
  5. Suarez C, Vela J, Garcia-Tornadu I, Becu-Villalobos D: Dehydroepiandrosterone (DHEA) modulates GHRH, somatostatin and angiotensin II action at the pituitary level. J Endocrinol. 2005 Apr;185(1):165-72.
  6. Chang DM, Chu SJ, Chen HC, Kuo SY, Lai JH: Dehydroepiandrosterone suppresses interleukin-10 synthesis in women with systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis. 2004 Dec;63(12):1623-6.
  7. Key T, Appleby P, Barnes I, Reeves G: Endogenous Hormones and Breast Cancer Collaborative Group. Endogenous sex hormones and breast cancer in postmenopausal women: reanalysis of nine prospective studies. J Natl Cancer Inst. 2002 Apr 17;94(8):606-16.
  8. Arnold JT, Le H, McFann KK, Blackman MR: Comparative effects of DHEA vs. testosterone, dihydrotestosterone, and estradiol on proliferation and gene expression in human LNCaP prostate cancer cells. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2005 Mar;288(3):E573-84. Epub 2004 Nov 9.
  9. Brignardello E, Runzo C, Aragno M, Catalano MG, Cassader M, Perin PC, Boccuzzi G: Dehydroepiandrosterone administration counteracts oxidative imbalance and advanced glycation end product formation in type 2 diabetic patients. Diabetes Care. 2007 Nov;30(11):2922-7. Epub 2007 Aug 17.
  10. Genazzani AD, Stomati M, Bernardi F et al.: Long-term low-dose dehydroepiandrosterone oral supplementation in early and late postmenopausal women modulates endocrine parameters and synthesis of neuroactive. Fertil Steril 2003 Dec; 80(6): 1495-1501
  11. Labrie F, Diamond P, Cusan L et al.: Effect of 12-month dehydroepiandrosterone replacement therapy on bone, vagina, and endometrium in postmenopausal women. J Clin Endocrinol Metab 1997; 82(10): 3498-505
  12. Römmler A: Adrenopause und Dehydroepiandrosteron: Pharmakotherapie versus Substitution. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 2003; 43: 79-90
  13. Römmler A: Andropause: Differenzierte Diagnostik und Substitution mit DHEA, Testosteron und Estrogenen. In: Wolf A, Römmler A, Moltz L, Klentze M (Hrsg.): Anti-Aging-Medizin 2003. Berlin: Congress Compact Verlag
  14. Peixoto C et al.: The effects of dehydroepiandrosterone (DHEA) in the treatment of depression and depressive symptoms in other psychiatric and medical illnesses: a systematic review. Curr Drug Targets. 2014;15(9):901-14.  

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag